Aktionswoche im Zeichen der Digitalisierung
- Gründung & Transfer
- Top-Meldungen

Lamarr-Institut: Nachhaltigkeit und Innovationen im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
In der Veranstaltung Nachhaltigkeit im KI-Zeitalter werfen Expert*innen des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz gemeinsam mit Partnern am Campus Nord einen Blick auf die Nachhaltigkeit von und mit Künstlicher Intelligenz. Los geht es mit einer Vorführung des interaktiven AI Design Sprints™. In diesem besonderen Workshopkonzept können Interessierte Wissenswertes über Künstliche Intelligenz erfahren. Anschließend präsentieren die KI-Expert*innen einige Demonstratoren und beantworten Fragen wie: Welche innovativen KI-Lösungen gibt es bereits, um die Nachhaltigkeit zu verbessern? Welche KI-Ansätze werden in der angewandten Forschung entwickelt, um die Nachhaltigkeitstransformation transparenter zu gestalten? Wie groß ist der Energieverbrauch von KI-Systemen und wie kann man diesen messen?
Am Montagabend sprechen Dr. Sebastian Buschjäger und Prof. Eva Schmidt vom Lamarr-Institut bei einer international besetzten und englischsprachigen Podiumsdiskussion in der DASA Arbeitswelt Ausstellung mit Prof. Rebecca Nugent von der Carnegie Mellon University (USA) über Innovationen der KI in der realen Welt.
CET und Maschinenbau: Moderne Fertigung und Prozessdigitalisierung
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) und die Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund laden zu einer Labtour durch die Experimentierhalle am Campus Süd ein. Interessierte können Technologien kennenlernen und mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Es gibt Einblicke in moderne Fertigungstechnologien, die Möglichkeit, einige Aspekte der Prozessdigitalisierung live zu erleben und Kooperationen anzubahnen. Die Veranstaltung wird von European Digital Innovation Hubs Network unterstützt, das kleinere und mittelständische Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation fördert.
Journalistik: SciCAR-Konferenz bringt Wissenschaft und Datenjournalismus zusammen
Am 29. und 30. September lädt das Institut für Journalistik zur SciCAR-Konferenz in die DASA Arbeitswelt Ausstellung ein. Die Konferenz bringt Journalist*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, um Kooperationen im Bereich des Computer-Assisted Reporting (CAR) zu initiieren und den interdisziplinären Austausch von Ideen, Methoden und Projekten zu fördern. In den Keynotes, auf Podien und in Workshops geht es unter anderem darum, was KI-Sprachmodelle heute schon leisten können und wo sie an ihre Grenzen geraten, um Schätzverfahren für aktuelle Statistiken oder die Frage, was Plattformdaten über die Gesellschaft verraten. Organisiert wird die kostenpflichtige Konferenz von Netzwerk Recherche, dem Institut für Journalistik der TU Dortmund, der Wissenschafts-Pressekonferenz und dem Science Media Center Germany.