Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Wohnen

Auf der Suche nach einer passenden Bleibe

Der Zulassungsbescheid ist angekommen, die Einschreibung vollbracht – jetzt fehlt nur noch eine passende Bleibe. Ob Wohnheim, WG oder eigene Wohnung: Hier gibt es einen Einblick in den Dortmunder Wohnungsmarkt und eine Übersicht über Anlaufstellen für eine erfolgreiche Wohnungssuche.

Rund 600.000 Einwohner*innen machen Dortmund zu einer lebendigen Metropole mitten im Ruhrgebiet, in der über 55.000 junge Menschen studieren – das sind mehr als beispielsweise in der Studentenstadt Heidelberg. Während die Mieten in vielen Universitätsstädten wie Köln oder Münster in den vergangenen Jahren teils drastisch gestiegen sind, ist Wohnraum in Dortmund noch bezahlbar und der Studienstandort auch deshalb attraktiv für viele Studierende.

Eine Frau sitzt im Schneidersitz mit einem Laptop auf dem Schoß auf einem Schreibtisch. © halfpoint​/​stock.adobe.com

Mietpreise für Studentenwohnungen in Deutschlands zehn größten Städten

1 Leipzig 365 Euro
2 Dortmund 380 Euro
3 Essen 386 Euro
4 Düsseldorf 515 Euro
5 Köln 583 Euro
6 Freiburg 600 Euro
7 Hamburg 610 Euro
8 Berlin 650 Euro
9 Frankfurt 665 Euro
10 München 800 Euro

Quelle: Moses Mendelssohn Institut

Wohnheime des Studierendenwerks

Besonders begehrt sind Wohnheimplätze: Das Studierendenwerk vergibt über 2.400 Plätze in zehn Wohnanlagen in Dortmund  und vier Wohnanlagen in der Region – vom Einzelzimmer bis zu Vier-Personen-Wohngemeinschaften. Da die Nachfrage sehr hoch ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk barrierefreie Unterkünfte für Menschen mit Beeinträchtigungen und Gästeappartements für Dozent*innen der Universität, die sich kurzfristig in Dortmund aufhalten.

Weitere Informationen rund um das Thema Wohnen und zu den einzelnen Wohnanlagen bietet das Studierendenwerk.

Wohnen in Dortmund

Wer keinen Wohnheimplatz ergattern konnte, sollte sich auf Immobilienplattformen und Wohnungsbörsen im Internet, aber auch in Tageszeitungen nach WG-Zimmern und Wohnungen umsehen. Bei Studierenden beliebt sind beispielsweise das Klinik- und das Kreuzviertel im Süden sowie das Kaiserviertel im Osten der Stadt. Im preiswerteren Norden wurden viele Wohnungen WG-tauglich saniert und das Viertel zeichnet sich durch eine lebendige Kulturszene, urbane Kneipen und Interkulturalität aus. Ebenfalls beliebt ist das zentral gelegene Unionviertel rund um den Westpark. Eher in Universitätsnähe liegen Barop und Hombruch mit guter Anbindung zur Innenstadt und eigener Infrastruktur. Auch die meisten Studierendenwohnheime befinden sich in der Nähe der TU Dortmund.

Die Stadt Dortmund hat Tipps zur Wohnungssuche für Studierende zusammengestellt.