Zum Inhalt
Bund fördert Forschung an der TU Dortmund mit 1,86 Millionen Euro

Verbundprojekt „Schule macht stark“ will Bildungsungleichheit entgegenwirken

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
  • Medieninformationen
Zwei Porträts © Roland Baege​/​TU Dortmund
Prof. Christoph Selter und Prof. Susanne Prediger sind Teil des Forschungsverbunds „Schule macht stark – SchuMaS“.

Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler dort vergleichsweise schlechter aus. Ein neuer Forschungsverbund, an dem auch Prof. Susanne Prediger und Prof. Christoph Selter von der TU Dortmund beteiligt sind, will dieser Bildungsungleichheit nun bundesweit entgegenwirken.

Unter dem Titel „Schule macht stark – SchuMaS“ erarbeiten sie zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 13 Institutionen und mit insgesamt 200 Schulen entsprechende Maßnahmen. Das Vorhaben ist Teil einer gemeinsamen Bund-Länder-Initiative und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

„Durch ein großes Maß an Abstimmung zwischen allen Ebenen wollen wir möglichst zielgerichtet und nachhaltig zum Abbau sozialer Ungleichheiten beitragen. Dabei geht es uns nicht nur um den Zugang zu Bildung, sondern um den tatsächlichen Erfolg der Schülerinnen und Schüler“, erklärt Professor Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation DIPF, das den Verbund koordiniert. „Wir möchten, dass sich die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, die Lernmotivation und auch die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern. Das gilt auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der aktuellen Pandemie-Situation“, konkretisiert Maaz. Für diese Ziele werden Bildungsforschung und Schulpraxis im Rahmen von SchuMaS besonders intensiv zusammenarbeiten. Das Verbundprojekt hat zum Januar 2021 seine Arbeit aufgenommen.

Alle 16 Bundesländer an Projekt beteiligt

Für die Forschung der Dortmunder Teams von Prof. Prediger und Prof. Selter stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren 1,86 Millionen Euro bereit. Anschließen soll sich eine zweite Phase von weiteren fünf Jahren, in der die Forschungsergebnisse in die Schulen eingebracht werden, die sich am Projekt beteiligt haben. Diese 200 Schulen sind deutschlandweit verteilt, so dass alle 16 Bundesländer an „Schule macht stark“ beteiligt sind. „Rund 60 Prozent sind Grundschulen, die übrigen 40 Prozent Schulen der Sekundarstufe 1“, berichtet Prof. Selter. Zentral ist die Unterstützung der Schulen in den Bereichen Mathematik und Deutsch. Für Mathematik der Sekundarstufe 1 ist Prof. Prediger, für Mathematik in der Primarstufe Prof. Selter zuständig. 

„Wir bauen auf Ergebnissen auf, die im Kontext des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik entstanden sind“, sagt Prof. Prediger. Das sind beispielweise die Projekte Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa), „Mathe sicher können“ oder PIKAS. PIKAS hat jüngst Materialien zum Distanzunterricht entwickelt und zur Verfügung gestellt. Zudem wollen Prof. Prediger und Prof. Selter im Verbund der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zusammenarbeiten.

Passende Fortbildungsmaterialien

Was plant das Duo Prediger/Selter im Projekt? Sie werden Unterrichtsmaterialien insbesondere zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen erstellen, in der Umsetzung beforschen und dann weiterentwickeln. „Wir wollen dazu passende Fortbildungsmaterialien zur Verfügung stellen, die Personen nutzen können, die Lehrpersonen fortbilden“, sagt Prof. Prediger. Auch hier wird die Umsetzung beforscht und weiterentwickelt. Die Lernprozesse der Lehrkräfte und der Fortbildenden untersucht das Team ebenfalls. Dadurch wollen sie mehr über deren Professionalisierungsprozesse erfahren. „Schließlich bearbeiten wir auch Themen wie Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarstufe oder Algebra in Klasse 8“, sagt Prof. Selter.

Weitere Informationen

Ansprechpersonen bei Rückfragen: