Zum Inhalt

TU Dortmund wird zum Zentrum für junge Entrepreneure und Start-ups

-
in
  • Studium & Lehre
Prof. Andreas Liening, CET-Vorstand, und Dr. Christian Lüdtke, Gründerkoordinator Ruhr © Archiv​/​TU Dortmund
Prof. Andreas Liening, CET-Vorstand, und Dr. Christian Lüdtke, Gründerkoordinator Ruhr, ermutigten Studierende und Gründungsinteressierte, ihr eigenes Start-up zu gründen.
„Die TU Dortmund und das Ruhrgebiet sind ein Ort, an dem täglich neue Ideen entstehen – gerade für und von jungen Entrepreneuren und Start-ups”, sagt Prof. Andreas Liening, Vorstand des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET). „Wir sind auf einem sehr guten Weg, eine äußerst attraktive Region für Gründerinnen und Gründer zu werden.” Diese Botschaft hörten Ende Juni Studierende und weitere Gründungsinteressierte aus der Wissenschaft und Wirtschaft der Region, die sich zu einem gemeinsamen Austausch – einer Lounge, die regelmäßig stattfindet – über Ideen und Chancen für die Weiterentwicklung der Gründerszene im Ruhrgebiet getroffen hatten.

Mit dabei war Dr. Christian Lüdtke, der von seinen Aufgaben und seiner Zielsetzung als Gründerkoordinator Ruhr berichtete. „Wer sich überlegt, im Ruhrgebiet zu gründen, sollte es schon morgen tun. Es gibt keinen Grund zu warten”, appellierte er an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dr. Lüdtke ist seit Oktober 2017 Gründerkoordinator Ruhr. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, direkter Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer zu sein und in dieser Funktion als Schnittstelle zur etablierten Wirtschaft den Ausbau des Startup-Ökosystems in der Region voranzutreiben. Er leitet die Gründerallianz Ruhr, eine Initiative des Initiativkreises Ruhr, der NRW Bank und des Gründerfonds Ruhr. Auch die Gründungszentren der drei UA Ruhr-Universitäten sind an der Allianz beteiligt. An der TU Dortmund berichtete Lüdtke von aktuellen Plänen und Ideen zur Weiterentwicklung der Gründerszene im Ruhrgebiet.

Angebote für Gründerszene der Region

Im Centrum für Entrepreneurship & Transfer bündelt die TU Dortmund ihre Maßnahmen der Entrepreneurship-Forschung und -Qualifizierung, der Förderung von Start-ups und junger Unternehmen sowie des Wissens- und Technologietransfers. Das Ziel des Centrums ist es, mit seinen Angeboten unternehmerisches Denken und Handeln an der Universität und in der Region zu fördern, junge Start-ups auf ihrem Weg zu unterstützen und Angebote für und mit Unternehmen in der Region zu entwickeln.

Ansprechpartnerin für Rückfragen

Sina Schmidt

Projektkoordination Centrum für Entrepreneurship & Transfer

Telefon: 0231-755 7221

 Zur Internetpräsenz des cet