Sachunterricht (SP)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie |
Department | Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung |
Overview
Das Schulfach Sachunterricht beschäftigt sich mit einer Vielfalt von Sachinhalten, Perspektiven und wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Dementsprechend ist auch die Lehramtsausbildung im Fach Sachunterricht in einem interfakultativen Studiengang organisiert, bei dem folgende Bezugsdisziplinen und Fächer involviert sind:
Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Technik sowie die Didaktik des Sachunterrichts.
Modul E-AD: Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen sowie Didaktik des Sachunterrichts
Module B-N1 und B-N2: Basiskonzepte der Biologie, Chemie, Physik und Technik
Module B-G1 und B-G2: Basiskonzepte der Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie
Module N und G: Themenfelder des naturwissenschaftlich-technischen sowie des sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Skills and knowledge
Die fachliche Vielfalt im Sachunterricht erfordert ein breites Allgemeinwissen.
Eine Sensibilität für didaktische Fragestellungen und Affinität für Didaktik sind in sämtlichen Lehramtsstudium von großem Vorteil.
Field of activity
Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Eine Analyse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung dient den Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten und berät sie zu ihrer Berufswahl im Hinblick auf die Prognosen/Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Einstellungschancen NRW
Additional information
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung