Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

TU Dortmund legt weiterbildendes Studium zu „Management und Partizipation“ neu auf

-
in
  • Studium & Lehre
  • Studienorientierung
Das erfolgreiche weiterbildende Studium der TU Dortmund gibt es im Herbst im neuen Gewand: „Management und Partizipation in der Arbeitswelt 4.0“ startet am 8. November 2018. Anmeldeschluss ist am 5. Oktober.

13 Studiengruppen und über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – das ist die stolze Bilanz des weiterbildenden Studiums „Management und Partizipation“, das von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und dem Zentrum für HochschulBildung (zhb), Bereich Weiterbildung, angeboten wird. Bei den Zielgruppen – betriebliche Arbeitnehmervertretungen sowie Fach- und Führungskräfte vornehmlich des Personalbereichs – gilt die Weiterbildung schon lange als etabliert. Aber die Arbeitswelt wandelt sich und neue Themen gewinnen in den Unternehmen an Bedeutung, wie beispielsweise „Digitalisierung“ und „Arbeitswelt 4.0“.
 

Gemeinsame Weiterbildung in neuer Form

Inhaltlich und strukturell wurde die Weiterbildung komplett neu konzipiert, doch das Alleinstellungsmerkmal des Vorgängers ist geblieben: Betriebs- und Personalräte sitzen mit Fach- und Führungskräften an einem Tisch – sie lernen, trainieren und diskutieren gemeinsam. Durch digitale Medien ist zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten möglich und neue Arbeitszeitmodelle entstehen. Roboter ziehen in Unternehmen ein und arbeiten mit Menschen zusammen, was wiederum rechtliche Fragen aufwirft. Um die Zusammenarbeit der Betriebs- und Personalräte mit Fach- und Führungskräften zu verbessern, vermittelt das weiterbildende Studium modernes Managementwissen mit Schwerpunkt Arbeitswelt 4.0 in folgenden Bereichen:

  • Unternehmensziele und Strategieentwicklung 
  • Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0 
  • Mitbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung 
  • Individuelle und neue kollektive Formen der Interessenvertretung in der Arbeitswelt 4.0 
  • Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung 
  • Klassisches und agiles Projektmanagement 
  • Arbeitsrecht 4.0 (z. B. Umgang mit Robotern, Arbeitszeit und -ort, „gläserne Mitarbeiter“) 
  • Enterprise 2.0: der interne Blick auf digitale Arbeitsprozesse 
  • Nachhaltiges Personalmanagement und Umsetzung einer Personalstrategie 
  • Controlling, Rechnungswesen und Bilanzierung

Das weiterbildende Studium findet berufsbegleitend an 21 Präsenztagen in einem Zeitraum von 12 Monaten statt. Start ist der 8. November 2018. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Universitäts-Zertifikat der TU Dortmund.