To content
Bachelor (Lehramt)

Wirtschaft-Politik (HRSGe)

Summary

Degree Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Subject group Lehramt
Standard program duration 6 semesters
Admission requirements Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. bis 4. Fachsemester
NC-Verfahren im Überblick
Start of studies Wintersemester
Language deutsch
Further information Webseite des Instituts für Didaktik integrativer Fächer an der Fakultät Sozialwissenschaften
Department Fakultät Sozialwissenschaften

Overview

Der Studiengang Wirtschaft-Politik soll zukünftige Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, ihren Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen in systematischer Form zu vermitteln. Durch die Kombination fachdidaktischer und thematischer Inhalte mit Theorie-Praxis-Elementen und schulischen und außerschulischen Praktika bereitet der Studiengang umfassend auf den späteren Schuldienst vor und befähigt dazu, das Fach Wirtschaft-Politikin seiner gesamten Breite zu unterrichten: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Didaktik der Sozialwissenschaften.

Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften ist so konzipiert, dass er interdisziplinäre Grundlagen und systematische Verknüpfungen zwischen den einzelnen Teilbereichen Politik, Soziologie und Wirtschaft vermittelt und die fachwissenschaftliche Basis für die drei Anteilsdisziplinen legt.

Skills and knowledge

Für den wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteil werden gute Mathematikkenntnisse empfohlen.

Die fachliche Breite der Sozialwissenschaften erfordert ein breites Allgemeinwissen und ein starkes Interesse an aktuellen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, das den täglichen und extensiven Umgang mit Nachrichten (Presse, Funk und Fernsehen, Online-Medien) und weiterführender Literatur voraussetzt.

Field of activity

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Additional information

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung