Sport (HRSGe/GyGe/G/SP/BK)
Summary
Degree | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 4 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
Sommersemester |
Language | deutsch |
Enrollment requirements | |
Further information | Institut für Sport und Sportwissenschaft |
Department | Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Overview
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
Diese Kompetenzen werden in den folgenden drei aufeinander bezogenen Studiengebieten erworben:
- Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche
- Sportwissenschaftliche Arbeitsbereiche
- Studien in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern
In den sportpraktischen Seminaren des ersten Studiengebietes stehen sowohl didaktische Fragestellungen bzgl. der Vermittlung der Bewegungs-, Spiel- und Sportformen als auch die Entwicklung der motorischen Demonstrationsfähigkeit der Studierenden in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung im Vordergrund. Eine Betrachtung des Phänomens "Bewegung, Spiel und Sport" aus der Sicht der sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche ist Gegenstand der Vorlesungen und Seminare des zweiten Studiengebietes, die durch unterschiedliche Organisationsformen und methodische Zugänge unterstützt werden. In beiden Studiengebieten wird immer eine enge Verbindung zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern des Sports hergestellt. Im Zentrum des dritten Studiengebietes stehen Praktika in verschiedenen schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports. Sie werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet.
Skills and knowledge
Ein erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang des Lehramts mit dem Fach Sport bildet die Voraussetzung zur Aufnahme eines entsprechenden Masterstudiengangs.
Field of activity
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Prognosen und Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Zudem berät es Abiturient*innen und Studierende sowie alle anderen am Lehrerberuf Interessierten zu Ihrer Berufswahl.
Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Schulministeriums
Additional information
Der Masterabschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrerberufs.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium bildet auch die Grundlage für weiterführende akademische Studien und Qualifikationen, wie etwa der Promotion.