To content

Konzert „Berlioz150“

Start: End: Location: St. Marienkirche, Witten
Event type:
  • Kulturveranstaltung
  • tu | kultur
  • tu | kultur: Konzert
  • Konzert
Ein Konzert des Universitätschors Dortmund und des Dortmunder Universitätsorchesters unter der Leitung von Heinke Kirzinger und Prof. Ingo Ernst Reihl.

Hector Berlioz wird 150! Dies feiern der Universitätschor Dortmund und das Dortmunder Universitätsorchester mit einem besonderen Programm. Neben dem dramatischen „Tristia“ für Chor und Orchester und einigen selten zu hörenden Werken Berlioz', steht mit „chant du soir“ von Eva-Maria Houben eine Uraufführung an, die klanglich „Berlioz abgehört“ ist.

 

Zum Dortmunder Universitätsorchester

Das Dortmunder Universitätsorchester wurde 1991 von Prof. Werner Abegg gegründet. Aktueller Dirigent ist Prof. Ingo Ernst Reihl. Das Orchester besteht aus 50-60 Mitgliedern, darunter sowohl Studierende als auch Ehemalige aller Dortmunder Hochschulen. In den Proben und Konzerten stehen Werke des 19. und 20. Jahrhunderts im Fokus – von großen sinfonischen Dichtungen bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Musik. Bis heute konnten neben den jährlichen Semesterkonzerten bereits einige Großprojekte realisiert werden. Regelmäßig werden Konzerte im Audimax der TU Dortmund, in der Stadt und in der Dortmunder Umgebung veranstaltet. Das besondere Profil der TU Dortmund – die Verbindung von Natur, Kultur und Technik – spiegelt sich auch im Universitätsorchester wider. Energie entsteht schließlich nicht nur im DELTATeilchenbeschleuniger, sondern auch bei Beethovens 5. Sinfonie und in der Interaktion des Orchesters. Daher lautet das Motto des Orchesters: musik trifft technik.

Zum Universitätschor Dortmund

Der Universitätschor wurde von Prof. Willi Gundlach gegründet und steht aktuell unter der Leitung von Heinke Kirzinger. Das Profil des Chores lässt sich bestens mit dem Wort «Vielseitigkeit» umschreiben. Der Chor steht Mitgliedern aller Fachrichtungen offen. Die stilistische Bandbreite reicht von großen Werken der klassischen Musik bis hin zu originellen Chorsätzen der zeitgenössischen Folk-, Rock- und Pop-Szene in abwechslungsreichen Präsentationsformen.

 

Zur Musikbroschüre Sommersemester 2019