To content
Wissenschaftsstadt Dortmund

Masterplan Wissenschaft 2.0 im Rat der Stadt beschlossen

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
  • Hochschulpolitik
Portrait of Prof. Herbert Waldmann © Dortmund Agentur​/​Roland Gorecki
Prof. Herbert Waldmann präsentiert den Masterplan Wissenschaft 2.0 in der Ratssitzung am 20. Mai 2021.
Am 20. Mai hat der Rat der Stadt Dortmund den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Manfred Bayer und Prof. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den Ratsmitgliedern vorgestellt.

„Der Masterplan Wissenschaft ist ein gemeinschaftlich getragener Prozess vieler engagierter Partnerinnen und Partner; zusammen verfolgen wir das Ziel, Dortmund als Wissenschaftsstadt und als attraktiven und zukunftsfähigen Technologie- und Bildungsstandort weiterzuentwickeln. Dafür bietet der Masterplan Wissenschaft 2.0 den geeigneten Rahmen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Ratsbeschluss.

Vier Themengruppen und über 200 Beteiligte in einem breiten Netzwerk

In den vier miteinander verzahnten Themengruppen sind über 200 Akteurinnen und Akteure beteiligt. Bis 2030 arbeiten die Mitwirkenden gemeinschaftlich an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze und Projekte, die zur Zielsetzung des Masterplans Wissenschaft 2.0 beitragen. Zum Start wurden bereits 30 konkrete Projekte erarbeitet, die nach und nach in die Umsetzung gehen. Koordiniert werden die Themengruppen über Sprecherteams, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen, der Wirtschaft und der Stadtverwaltung zusammensetzen. Mit dabei sind auch Dortmunder Studierende.

Die vier Themengruppen des Masterplans Wissenschaft 2.0