Technik (SP)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät Maschinenbau |
Department | Fakultät Maschinenbau |
Overview
Technik durchdringt zunehmend alle Bereiche unseres Lebens. Der dynamische Fortschritt ermöglicht es einerseits, für die Menschheit bisher unerreichte Ausmaße an Lebensqualität zu gewinnen. Andererseits ist er aber auch verantwortlich für unerwünschte Auswirkungen wie den Klimawandel. Und spätestens wenn Lebensqualität ausdifferenziert wird in gesunde Lebenserwartung, individuelle Freiheit und Wirtschaftsleistung, wird deutlich, dass der Zugänge zu und die Fähigkeiten zur Nutzung von Technik sehr ungleich verteilt sind. Für uns als Gesellschaft ist es wichtig, allen Mitgliedern die Teilhabe an neuer Technik zu ermöglichen, und das heißt auch, sie kompetent zu machen im Umgang mit Technik und in der individuellen Gestaltung ihrer Nutzung von Technik.
Das Bachelor-Lehramtsstudium Fach Technik (HRSGe/SP) bereitet auf eine Tätigkeit vor, in der junge Menschen für einen offenen Umgang mit Technik interessiert werden, ihnen der Erwerb technischer Grundlagenkenntnisse ermöglicht und Reflexionsprozesse zum verantwortungsvollen Umgang mit Technik initiiert werden.
Skills and knowledge
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist das Interesse an Technik und die Bereitschaft, andere Menschen für Technik begeistern zu wollen. Einerseits praktisch, zum Beispiel entlang eigener kleinerer Projekte im Makerspace Engineering Education (M.EE), und andererseits theoretisch mit den Grundlagen der Technik. Auch eine Offenheit für neue didaktische Ansätze ist von Vorteil. Kreativität und Innovationsbereitschaft sind sehr hilfreich.
Field of activity
Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Eine Analyse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung dient den Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten und berät sie zu ihrer Berufswahl im Hinblick auf die Prognosen/Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Einstellungschancen NRW
Additional information
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung