To content
Bachelor (Lehramt)

Philosophie (GyGe)

Summary

Degree Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Subject group Lehramt
Standard program duration 6 semesters
Admission requirements keine
Start of studies Wintersemester
Language deutsch
Further information Webseite Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Department Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Overview

Bachelor Philosophie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Das Fach Philosophie setzt sich mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen auseinander:

  • Darf man Tiere töten?
  • Was bedeutet Gleichheit in Fragen der Gerechtigkeit?
  • (Wie) Kann ich etwas sicher wissen?
  • Was schulden wir zukünftigen Generationen?
  • Was ist der Sinn des Lebens?
  • Welche ethischen Herausforderungen gibt es im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz?
  • Wie reich darf man eigentlich sein?
  • Was ist Freiheit?

Im Philosophiestudium lernen Sie philosophische Texte zu verstehen, Theorien zu begründen und Probleme zu lösen. Sie werden logisches Denken und Argumentieren üben. Sie lernen wesentliche Problemstellungen und Lösungsansätze in den systematischen Hauptgebieten der Philosophie kennen und erlernen außerdem die Theorien und Methoden der philosophischen Fachdidaktik und üben selbstständig guten Philosophieunterricht zu planen.

Direkt zu Instagram

 

Weiterführende Dokumente

Zum Modulhandbuch für das Unterrichtsfach Philosophie (GyGe)

Zum Studienverlaufsplan für das Unterrichtsfach Philosophie (GyGe)

Skills and knowledge

Wenn es Ihnen Spaß macht zu hinterfragen, zu analysieren, zu bewerten, zu interpretieren, zu argumentieren und zu diskutieren, dann passt das Studium der Philosophie zu Ihnen. Sie sollten es außerdem mögen zu lesen und logisch zu denken.

Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.

Im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen werden im Fach Philosophie Kenntnisse in Latein oder Griechisch vorausgesetzt. Diese Kenntnisse sind keine Voraussetzung für die Immatrikulation, sie müssen aber bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. (Im Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) für das Fach Philosophie ist dies keine Anforderung)

Studieninteressierten ohne Abitur bzw. beruflich Qualifizierten oder Studieninteressierten mit fachgebundener Hochschulreife wird empfohlen, die Allgemeine Studienberatung aufzusuchen.

Field of activity

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Additional information

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
Zusätzlich ist für das Unterrichtsfach Philosophie im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen gemäß Lehramtszugangsverordnung der Nachweis von Lateinkenntnissen auf dem Niveau eines kleinen Latinums oder von Kenntnissen in Griechisch (Graecum) bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich.
 

Beratung und Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung

Weitere Informationen über die Studiengänge des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft erhalten Sie hier: Studiengänge der Philosophie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie gerne die Studienfachberater*innen per Mail kontaktieren: E-Mail an die Studienfachberatung

Die Fachschaft Philosophie und Politikwissenschaft hilft Ihnen auch gerne weiter. Auf der Homepage finden Sie auch eine Kontaktmailadresse: Zur Webseite der Fachschaft Philosophie und Politikwissenschaft