Mathematische Grundbildung (SP)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät für Mathematik |
Department | Fakultät für Mathematik |
Overview
Im Lernbereich "Mathematische Grundbildung" müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden.
Die Inhalte der mathematischen Lehrveranstaltungen bestehen aus ausgewählten Teilgebieten der Elementarmathematik, die einen schulrelevanten Überblick über grundlegende Bereiche der Mathematik erzeugen. Hierzu zählen die Gebiete Arithmetik, Algebra & Funktionen, Stochastik sowie Geometrie mit direkter Schulrelevanz bzw. direkten didaktischen Bezügen. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, inhaltliche und flexible Zugänge zu mathematischen Strukturen und Beweisen zu entwickeln und damit ein didaktisch wünschenswertes Verständnis für die Mathematik als Wissenschaft von den Mustern zu erzeugen.
Die didaktischen Module beschäftigen sich mit zentralen mathematikdidaktischen Theorien und Konzepten als Grundlage einer professionellen Planung, Begleitung und Analyse von Lernprozessen der Schüler*innen. Dazu werden zentrale Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik (zum Beispiel zu zentralen Lerninhalten, typischen Schwierigkeiten, möglichen Medien und Methoden) vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung fachlicher Lernprozesse erarbeitet. Die Studierenden lernen, Erkenntnisse der Mathematikdidaktik einzuordnen, angemessen darzustellen und mit ihrer Hilfe erste Entscheidungsmodelle für konkrete Lernsituationen zu entwickeln. Es werden Konzepte zur Diagnose von Lernständen und für die Förderung aller Schüler*innen erarbeitet und somit curriculare Bedingungen und didaktisch-methodische Ansätze für Lerngruppen der Sekundarstufe behandelt. Die theoretisch erworbenen Erkenntnisse werden abschließend anhand von zentralen Unterrichtsthemen vertieft und in Experimenten angewendet und reflektiert.
Skills and knowledge
Die Anfertigung der Bachelorarbeit qualifiziert die Studierenden tiefer gehend darin, mathematikdidaktisch relevante Forschungsarbeiten zu sichten, nachvollziehbar darzustellen und zur Bearbeitung kleinerer didaktischer Forschungsfragen aufzuarbeiten. Sofern Mathematik als vertiefter Lernbereich studiert wird, erweitern die Studierenden ihre mathematikdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen entweder im Bereich der Heterogenität in der Grundschule oder im Bereich der Anknüpfungsmöglichkeiten des Mathematikunterrichts in den weiterführenden Schulen.
Field of activity
Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Eine Analyse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung dient den Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten und berät sie zu ihrer Berufswahl im Hinblick auf die Prognosen/Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Einstellungschancen NRW
Additional information
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung