To content
Bachelor (Lehramt)

Musik (GyGe)

Summary

Degree Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Subject group Lehramt
Standard program duration 6 semesters
Admission requirements keine
Start of studies Wintersemester
Language deutsch
Enrollment requirements

Einschreibvoraussetzungen

Further information Webseite des Instituts für Musik und Musikwissenschaft
Department Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Overview

Die Inhalte des Studiums sowie die zu erwerbenden Kompetenzen gliedern sich in allen Schulformprofilen in folgende vier Bereiche:

  • Instrumental- und Gesangspraxis
  • Musiktheorie, Komposition/Tonsatz und Arrangement
  • Musikwissenschaft (historisch und systematisch)
  • Musikpädagogik/ Musikdidaktik.

Innerhalb dieser vier Bereiche sind die Studiengänge curricular aufgebaut, wobei sich stets zahlreiche Querbezüge ergeben und der didaktische Blickwinkel im Vordergrund steht.

Weiterführende Dokumente

Zum Modulhandbuch für das Unterrichtsfach Musik (GyGe)

Zum Studienverlaufsplan für das Unterrichtsfach Musik (GyGe)

Nahaufnahme des Bogens einer Cellistin im Hintergrund sitzen Menschen © Institut für Musik und Musikwissenschaft​/​TU Dortmund

Skills and knowledge

Eignungsprüfung
Außerdem werden musiktheoretische und -praktische Kenntnisse vorausgesetzt und durch eine bestandene Eignungsprüfung nachgewiesen. Diese findet im Februar und im Juni statt. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss fristgerecht und schriftlich erfolgen. 

Vor der Eignungsprüfung werden Vorbereitungskurse für Angemeldete angeboten.
Der theoretische Teil der Eignungsprüfung teilt sich in Hörfähigkeit und allgemeine Musiklehre auf. In der praktischen Prüfung werden neben dem Instrumentalspiel auf zwei Instrumenten (oder Instrument und Gesang), das Kadenzspiel auf dem Klavier und das Blattsingen geprüft. Weitere Informationen, sowie eine Beispielklausur und Listen mit Musikstücken der entsprechenden Schwierigkeitsgrade befinden sich auf den Internetseiten des Instituts für Musik und Musikwissenschaft.

Informationen zur Eignungsprüfung Musik

Field of activity

Mit dem Studium Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten Lehrkräfte später die Klassenstufen von der 5. bis zur 13. Klasse. Das Ziel des Gymnasiums ist es, eine gute Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Schüler*innen sollen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert werden. Die Gesamtschule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Lehrkräfte arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken, so dass die Laufbahnentscheidung möglichst lange offengehalten wird.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Für angehende Lehrkräfte dieser Schulform werden die Einstellungschancen voraussichtlich dauerhaft eher eingeschränkt bewertet. Daher ist die Wahl der Studienfächer von besonders großer Bedeutung. Ungeachtet des insgesamt prognostizierten Bewerberüberhangs werden für einige Fächer allerdings günstigere Beschäftigungschancen erwartet. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.

Einstellungschancen NRW

Additional information

Das Institut für Musik und Musikwissenschaft in Dortmund ist eines der größten musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Institute in Deutschland. Durch seine Integration in die Universität, seine fünf Lehrstühle und die Ausrichtung auf alle Lehrämter bieten sich hier beste Möglichkeiten für eine fundierte, an der Praxis orientierte Lehramtsausbildung und für musikpädagogische Forschung.

Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt. Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrkraftberufs. Daneben haben Studierende in Dortmund die Möglichkeit mit dem Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung auch außerhalb des Lehramts einen forschungsorientierten, interdisziplinären Masterstudiengang an den Bachelor anzuschließen.

Informationen zum Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung