To content
Bachelor (Lehramt)

Maschinenbautechnik (BK)

Summary

Degree Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Subject group Lehramt
Standard program duration 6 semesters
Admission requirements keine
Start of studies Wintersemester
Language deutsch
Further information Webseite Fakultät Maschinenbau
Department Fakultät Maschinenbau

Overview

Der durch Technik verursachte Wandel unserer Arbeitswelt beschleunigt sich zunehmend. Einerseits gibt es kaum noch Berufe und Branchen, die nicht von den Auswirkungen der „Industrie 4.0“ betroffen sind. Andererseits entstehen durch die immer umfassendere Vernetzung, Miniaturisierung und Digitalisierung von Technik fortlaufend neue Kompetenzanforderungen in technischen Berufen, während andere lang tradierte Fähigkeiten und Fertigkeiten bei disruptiven Innovationen praktisch über Nacht wertlos werden können.
Das Bachelor-Lehramtsstudium Maschinenbautechnik (BK) bereitet auf eine Tätigkeit mit jungen Menschen vor, die sich für technische Berufe interessieren oder sich bereits dafür entschieden haben und zielt darauf ab, sie mit innovativen didaktischen Ansätzen für die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Technik weiterhin zu begeistern, ihre Offenheit gegenüber neuen Technik zu fördern und die Grundlage für einen Prozess des lebenslangen Lernens zu legen.

Skills and knowledge

Durch die Struktur des Studiums sind solide mathematische und physikalische Grundkenntnisse sowie eine logische und analytische Denkweise von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Weiterhin entstammt das Studium dem Lehramtsbereich, was ein generelles Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mit entsprechenden sozialen Fähigkeiten voraussetzt.

Field of activity

Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld. 
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet.  Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.

Einstellungschancen NRW

Additional information

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung