Evangelische Theologie (GyGe)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät Humanwissenschaften und Theologie |
Department | Fakultät Humanwissenschaften und Theologie |
Overview
Die Technische Universität Dortmund ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, an der alle Lehramtsstudiengänge im Fach Evangelische Theologie möglich sind. Das in den allermeisten Veranstaltungen gemeinsame Studium von Vertreter*innen der Primarstufe, der Sekundarstufen und der Sonderpädagogik wird durchweg als Bereicherung erfahren.
Die einzelnen Teildisziplinen haben bei aller fachwissenschaftlicher Akzentsetzung im Auge, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Bibel und der Tradition des christlichen Glaubens zu einer Qualifizierung angehender Lehrer*innen führen soll. In den Praktika und den didaktischen Veranstaltungen geht es dann um die Entfaltung der Theologie aus der Perspektive der Schüler*innen.
Die Fächer Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik sind in Dortmund mit eigenen Professuren vertreten, d.h. der ganze Kanon des Theologiestudiums mit eigener Forschung und Lehre.
Die Tatsache, dass das Fach Evangelische Theologie im Kontext einer technisch ausgerichteten Universität gelehrt wird, schlägt sich in interdisziplinären Lehrveranstaltungen nieder.

Field of activity
Mit dem Studium Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten Lehrkräfte später die Klassenstufen von der 5. bis zur 13. Klasse. Das Ziel des Gymnasiums ist es, eine gute Allgemeinbildung zu vermitteln. Die Schüler*innen sollen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert werden. Die Gesamtschule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Lehrkräfte arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken, so dass die Laufbahnentscheidung möglichst lange offengehalten wird.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Für angehende Lehrkräfte dieser Schulform werden die Einstellungschancen voraussichtlich dauerhaft eher eingeschränkt bewertet. Daher ist die Wahl der Studienfächer von besonders großer Bedeutung. Ungeachtet des insgesamt prognostizierten Bewerberüberhangs werden für einige Fächer allerdings günstigere Beschäftigungschancen erwartet. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Additional information
Zusätzliche Anforderungen für Lehrkräfte in der Evangelischen Religionslehre
Für die Erteilung von Unterricht in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre ist neben der staatlichen zusätzlich die kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. Die Erteilung wird durch die jeweilige Kirche bzw. Glaubensgemeinschaft (Kirchliche Unterrichtserlaubnis) ausgestellt.
Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
Zusätzlich ist für das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen gemäß Lehramtszugangsverordnung der Nachweis von Kenntnissen in Griechisch auf dem Niveau des Graecums sowie in Hebräisch auf dem Niveau des Hebraicums oder in Latein auf dem Niveau eines Kleinen Latinums bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich.
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung