Deutsch (BK)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät Kulturwissenschaften |
Department | Fakultät Kulturwissenschaften |
Overview
Deutsch kann als zweites Unterrichtsfach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
Das Curriculum umfasst zwei konsekutiv angeordnete Modulreihen, die an die Teilfächer der Literatur- und der Sprachwissenschaft gebunden sind. Die Basismodule vermitteln maßgebende Kenntnisse und Perspektiven der Literatur- und Sprachwissenschaft und machen Studierende mit den Möglichkeiten und Grenzen sprach- bzw. literaturwissenschaftlicher Methoden sowie dem reflektierten Umgang mit Forschungsliteratur vertraut.
In den Aufbaumodulen werden diese Kenntnisse vertieft. Das Aufbaumodul Literatur vermittelt den Umgang mit Texten in ihren (literatur-)historischen sowie gesellschaftlichen Kontexten sowie im Hinblick auf die Literaturvermittlung.
Das Aufbaumodul Sprache behandelt Theorien und Modelle des Sprachgebrauchs, Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit.
In einem dritten Aufbaumodul lernen Studierende Literatur und Medien innerhalb historischer Kontexte zu verorten und aus literatur-, sprach- sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren. Ein besonderer Akzent liegt auf der Sensibilisierung für medienpädagogische Aspekte, vor allem bezüglich Gender, Diversität und Heterogenität.
Das Abschlussmodul bereitet auf die Bachelorarbeit vor und beinhaltet u.a. ein Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis, um Studierenden die Grundlagen eigenständiger sprach- und literaturwissenschaftlicher Arbeit zu vermitteln.
Field of activity
Lehrkräfte am Berufskolleg bilden in zahlreichen Ausbildungsberufen, Fachbereichen und Berufsfeldern aus. Insbesondere durch den praxisnahen Unterricht mit aktuellen Bezügen zur Arbeitswelt bietet das Lehramt an Berufskollegs Lehrkräften ein breites und spannendes Arbeitsfeld.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen. Die Einstellungschancen für das Berufskolleg werden insgesamt, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, als hervorragend bewertet. Auch im Bereich der Sozialpädagogik ergibt sich aufgrund des Ausbaus der Kapazitäten der Kindertagesstätten und der Ganztagsangebote ein hoher Einstellungsbedarf. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten allerdings nie die alleinige Grundlage für die Wahl der Schulform und der Unterrichtsfächer darstellen. Entscheidend ist das Interesse an der Schulform und den Unterrichtsfächern.
Einstellungschancen NRW
Additional information
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung