To content
Bachelor (Lehramt)

Mathematik (HRSGe)

Summary

Degree Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Subject group Lehramt
Standard program duration 6 semesters
Admission requirements keine
Start of studies Wintersemester
Language deutsch
Further information Webseite Fakultät für Mathematik
Department Fakultät für Mathematik

Overview

In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben. Im Studienbereich HR und SPHR zählen hierzu die elementarmathematischen Gebiete Arithmetik, Geometrie, Stochastik, Algebra & Funktionen sowie Zahlen mit direkter Schulrelevanz bzw. direkten didaktischen Bezügen. Wird das Unterrichtsfach mit Studienbereich GyGe studiert, liegt der fachwissenschaftliche Schwerpunkt auf Linearer Algebra, Analysis, Stochastik, Algebra sowie Geometrie. Der Studienbereich BK beginnt mit dem fachwissenschaftlichen ersten Jahr Lineare Algebra und Analysis und geht dann in die elementarmathematischen Bereiche über. Ziel all dieser Lehrveranstaltungen ist es, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, inhaltliche und flexible Zugänge zu mathematischen Strukturen und Beweisen zu entwickeln und damit ein didaktisch wünschenswertes Verständnis für die Mathematik als Wissenschaft von den Mustern zu erzeugen.

Die didaktischen Module beschäftigen sich mit zentralen mathematikdidaktischen Theorien und Konzepten als Grundlage einer professionellen Planung, Begleitung und Analyse von Lernprozessen der Schüler*innen. Dazu werden zentrale Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik (zum Beispiel zu zentralen Lerninhalten, typischen Schwierigkeiten, möglichen Medien und Methoden) vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung fachlicher Lernprozesse erarbeitet. Die Studierenden lernen, Erkenntnisse der Mathematikdidaktik einzuordnen, angemessen darzustellen und mit ihrer Hilfe erste Entscheidungsmodelle für konkrete Lernsituationen zu entwickeln. Es werden Konzepte zur Diagnose von Lernständen und für die Förderung aller Schüler*innen erarbeitet und somit curriculare Bedingungen und didaktisch-methodische Ansätze für Lerngruppen der Sekundarstufe behandelt. Die theoretisch erworbenen Erkenntnisse werden abschließend anhand von zentralen Unterrichtsthemen vertieft und in Experimenten angewendet und reflektiert.

Skills and knowledge

Die Anfertigung der Bachelorarbeit qualifiziert die Studierenden tiefer gehend darin, mathematikdidaktisch relevante Forschungsarbeiten zu sichten, nachvollziehbar darzustellen und zur Bearbeitung kleinerer didaktischer Forschungsfragen aufzuarbeiten.

Field of activity

Die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt qualifizieren für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Schuldienst. Die Einstellungschancen sind je nach Schulform und Unterrichtsfächern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen prognostiziert das Ministerium für Schule und Bildung regelmäßig den Einstellungsbedarf. Allerdings sind die Prognosen von vielen Entwicklungen und Rahmenbedingungen abhängig wie z.B. Veränderung der Klassengröße, Anhebung und Senkung des Rentenalters etc. Sie können sich daher auch kurzfristig ändern. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten daher nie die alleinige Grundlage für die Fächerwahl darstellen; entscheidend ist das Interesse am jeweiligen Fach.

Einstellungschancen NRW

Additional information

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung