Technische Universität Dortmund verabschiedet Lehramtsabsolventinnen und -absolventen
- Studium & Lehre

Fachlich fundiert, forschungsbasiert, praxisbezogen – diese Grundsätze kennzeichnen das Profil des Lehramtsstudiums an der TU Dortmund. Für die Dortmunder Studierenden stehen 30 Lehramtsfächer zur Wahl. Das Studienangebot deckt alle fünf Schulformen ab: Grundschulen, Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs sowie das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Jährlich schließen rund 600 Frauen und Männer ihr Lehramtsstudium an der TU Dortmund ab.
Im vergangenen Prüfungsjahr entfielen rund 30 Prozent der Abschlüsse als „Master of Education“ auf das Lehramt an Gymnasien oder Gesamtschulen. Auf Sonderpädagogik und Grundschulen haben sich je ein Viertel der Absolventinnen und Absolventen spezialisiert. Die übrigen Abschlüsse erfolgten für das Lehramt an Berufskollegs sowie für das Lehramt an Haupt-/Real-/Sekundar- und Gesamtschulen.
Ehrung der besten Masterabschlüsse
Zum Programm der Absolventenfeier der TU Dortmund zählte auch die Auszeichnung der besten Masterabschlüsse nach Schulformen. Dr. Georg Kottmann, Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund (GdF), überreichte die Urkunden an die Preisträgerinnen. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 500 Euro dotiert, die von der Bernd Jochheim Stiftung der GdF gestiftet wurden.
Nach der Auszeichnung der „Besten“ wurden alle anwesenden Absolventinnen und Absolventen einzeln von Prof. Stephan Hußmann, Direktor des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), und der Prorektorin Studium Prof. Insa Melle verabschiedet. „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Referendariat. Die Schulen brauchen gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer wie Sie“, sagte Prof. Melle. Von den Referendarinnen und Referendaren in NRW kommt jede und jeder zwölfte von der TU Dortmund.