To content
Häufig fehlen noch qualitätsvolle außerunterrichtliche Angebote

IFS-Bildungsdialog diskutiert das Gelingen der Ganztagsschule

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
  • Medieninformationen
A man stands at a lectern and smiles into the camera. In the background is the first slide of a presentation welcoming the participants of the IFS Education Dialog. © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
Prof. Heinz Günter Holtappels von der TU Dortmund eröffnete den 4. IFS-Bildungsdialog.
Wie kann die Ganztagsschule erfolgreich gestaltet werden? Das diskutierten am Donnerstag, 19. September, rund 100 Expertinnen und Experten aus Bildungsadministration, Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Hintergrund sind ambivalente Forschungsbefunde zur Gestaltung und Lernwirksamkeit von Ganztagsschulen.

Studien zeigen, dass sich die Schere zwischen Kindern aus Arbeiter- und Akademikerfamilien in Deutschland in den vergangenen Jahren ein wenig geschlossen hat. Dennoch hängt schulischer Erfolg weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Was kann man daran ändern? Ein Weg wäre, das Konzept Ganztagsschule ernster zu nehmen als es bisher häufig der Fall sei, sagt Professor Heinz Günter Holtappels vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund. „Durch Ganztagsschulen hat die Lernkultur in den vergangenen Jahren erheblich gewonnen. Das ist dann der Fall, wenn durch Teilnahmeverbindlichkeit am Ganztagsbetrieb ein kontinuierliches Lernen über den ganzen Tag mit einem förderlichen Lernrhythmus erfolgen kann.“

Der (theoretische) Vorteil der Ganztagsschule ist offensichtlich: durch die ganztägige Betreuung werden Kinder bestmöglich gefördert. Bei der Halbtagsschule hingegen hängt viel vom sozio-ökonomischen Hintergrund der eigenen Familie ab: Können die Eltern das Kind bei Hausaufgaben und ähnlichem unterstützen? Kann Nachhilfe in Anspruch genommen werden? Ist genügend Zeit, Wissen und Geld für die Unterstützung des eigenen Kindes vorhanden? Beim Konzept Ganztagsschule wird der Einfluss des eigenen persönlichen Umfelds geringer. Dafür müssen allerdings die äußeren Gegebenheiten stimmen, wie beim 4. IFS-Bildungsdialog klar wurde.