Informatik (GyGe/BK)
Summary
Degree | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 4 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
Sommersemester |
Language | deutsch |
Enrollment requirements | |
Further information | Webseite Fakultät für Informatik |
Department | Fakultät für Informatik |
Overview
Die Ausbildung zur Lehrkraft in der Informatik verläuft in zwei Schritten:
1. Erfolgreich abgeschlossenes Studium Master of Education
2. Vorbereitungsdienst (18 Monate) mit abschließender Staatsprüfung
Beide Abschlüsse sind für die Ausübung des Berufs an öffentlichen Schulen erforderlich.
Mit dem Masterabschluss beginnt die 2. Phase der Lehramtsausbildung im Referendariat. Dies ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst.
Skills and knowledge
Voraussetzung für die Einschreibung ist die Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Der Besuch eines Informatik-Kurses während der Schulzeit oder ein Eignungstest werden NICHT vorausgesetzt. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist Interesse an technischen Entwicklungen ebenso hilfreich wie anderen Menschen technische Inhalte verständlich zu machen. Spaß an Mathematik und Logik sind von Vorteil.
In einigen Studiengängen bzw. Unterrichtsfächern gibt es neben der Hochschulzugangsberechtigung weitere Einschreibvoraussetzungen. Die entsprechenden Nachweise sind bei der Einschreibung einzureichen. Information dazu befinden sich hier: Webseite der Einschreibvoraussetzungen.
Field of activity
Die Aufgabe einer Lehrkraft im Fach Informatik ist es, das Interesse junger Menschen für Technologie zu wecken und ihnen wichtige Fähigkeiten im Bereich Informatik zu vermitteln. Sie trägt zur Bildung der nächsten Generation bei und kann Schüler*innen nicht nur Wissen über Informatik vermitteln, sondern auch ihre kritischen Denkfähigkeiten und Problemlösungskompetenzen fördern.
Engagierte Lehrkräfte haben viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln
- Beratungslehrkraft an der eigenen Schule
- Fachleiter*in für der schulpraktischen Lehrkraftausbildung (Vorbereitungsdienst)
- Fachberater*in in der Schulaufsicht, um Schul- und Unterrichtsentwicklung aktiv zu gestalten
- Schulleitung
- Lehrkraft Auslandsschuldienst
Additional information
Die Praxisphase wird von den Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften vorbereitet und zusammen mit den Zentren für schulpraktische Lehrer*innenausbildung (ZfsL) und Schulen betreut. Weitere Informationen befinden sich hier: Webseite der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.