TU Dortmund veranstaltet erstmals „Tag der Stipendien“
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Der erste Tag der Stipendien der TU Dortmund hatte für zukünftige Stipendiatinnen und Stipendiaten viel zu bieten: Das Programm startete nach der Begrüßung durch Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund, mit einer Podiumsdiskussion, in der Prof. Bernhard Spaan, Sprecher der Vertrauensdozentinnen und -dozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes an der TU Dortmund, mit einer Stipendiatin, einem Stipendiaten und Sarah Winter, der Referentin Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung, miteinander ins Gespräch kam. „Ich habe mich einfach beworben, obwohl neben ehrenamtlichem Engagement sehr gute Studienleistungen erwartet wurden und ich wirklich kein Überflieger bin“, erzählt Nicole Schulte, Physikstudentin an der TU Dortmund, die sich erfolgreich um zwei Stipendien beworben hat. „Man sollte sich da von dieser stereotypen Vorstellung bei Stipendien nicht einschüchtern lassen.“
Anschließend hatten die Studierenden die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen Stiftungen und Stipendiengeber kennenzulernen. Auch die Referate Hochschulmarketing, Internationales, Forschungsförderung und die Zentrale Studienberatung präsentierten sich und ihre Services rund um das Thema Förderung. „Hier bekommt man einen sehr guten Überblick und gleichzeitig individuelle Beratung im persönlichen Kontakt“, sagt Laura Schmidt, die Lehramt im Bereich sonderpädagogische Förderung studiert.
Praktische Tipps zur Bewerbung um Stipendien bekamen die Studierenden in einem Workshop der Talentscouts. „Wir möchten die Studierenden darin bestärken, die Fördermöglichkeiten zu nutzen, die für sie zur Verfügung stehen. Auf dem Weg zum Stipendium wollen wir sie bestmöglich begleiten. Ein Baustein dieses Weges ist der Tag der Stipendien“, sagt Ulrike Magarin, Organisatorin der Veranstaltung und Talentscout.
Die TU Dortmund beteiligt sich mit weiteren Partnern an der Maßnahme „Stipendienkultur“ der Bildungsinitiative RuhrFutur. „Ein Ziel dieser Veranstaltung ist es, nicht nur die Stipendien selbst bekannter zu machen, sondern auch den Irrglauben zu beseitigen, dass es ausschließlich für die allerbesten Schülerinnen, Schüler oder Studierenden möglich ist, ein Stipendium zu bekommen“, so Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund.