Neues Buch erinnert an das „stadt paradies sanktreinoldi“
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Studierende hatten in der Modellbauwerkstatt der TU Dortmund die Bauelemente für den Anbau an der Stadtkirche St. Reinoldi vorbereitet. Während des Evangelischen Kirchentages im Juni 2019 eröffnete das „stadt paradies sanktreinoldi” einen Verweil- und Begegnungsraum in der Mitte der Stadt. Das „Paradies“ war zudem eine Übergangszone zwischen dem Treiben auf dem Hellweg und der Ruhe in der Kirche. Nach Abschluss des Kirchentages wurde dieser temporäre Anbau wieder demontiert.
In den Arkaden wurde der damals neue Stadtführer „Dortmunder Passagen“ präsentiert. Ebenso stellte sich die Reinoldigilde zu Dortmund vor, die das Projekt finanziell mit ermöglicht hatte. Das Kampagnenteam von „Dortmund überrascht. Dich“ sowie DORTMUNDtourismus informierten dort über den Erlebnisstandort Dortmund. Zu den zentralen Akteuren gehörte hier die Dortmund-Agentur. Im Innenhof hatten Auszubildende des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund einen Garten angelegt; Dortmunder Firmen, insbesondere Firma Weise und Firma Wölbert, hatten die Materialien für das „stadt paradies sanktreinoldi“ gespendet. Im Anschluss an den Kirchentag wanderten Teile des Arkadenganges in das Baukunstarchiv NRW, wo sie in eine Ausstellung der Modellbauwerkstatt integriert wurden.
Diskussion über die Gestaltung des öffentlichen Raumes
Die jetzt von Prof. Paul Kahlfeldt (Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, TU Dortmund), Michael Küstermann (Pfarrer an der Stadtkirche St. Reinoldi) und Prof. Barbara Welzel (Kunstgeschichte, TU Dortmund) herausgegebene Publikation vereint die Akteure und lässt – ausgestattet mit zahlreichen Fotos – die Erinnerung an das „stadt paradies" noch einmal aufleben. Zugleich wird der Bau an einem der wichtigsten Plätze in Dortmund in den Zusammenhang der Diskussionen über die Gestaltung des öffentlichen Raumes, über Festarchitekturen und Begegnungsräume sowie Kontaktzonen zwischen Kirchenraum und Hellweg gestellt. „Die Publikation möchte das Gespräch darüber weiter fortsetzen – und gerade in diesen Tagen eine Reflexion über öffentlichen Raum und soziale Begegnungen anbieten“, sagt Prof. Barbara Welzel.
stadt paradies sanktreinoldi
hg. von Paul Kahlfeldt, Michael Küstermann, Barbara Welzel
Verlag Kettler, ISBN 978-3-86206-816-6
12,50 Euro