Wissen zur Energiewende anlässlich der „Fridays for Future“-Proteste
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Die Vorlesungsreihe vermittelt Schülerinnen und Schülern, die sich an den „Fridays for Future“-Protesten beteiligen oder mehr über das Thema erfahren möchten, Wissen aus dem Bereich Energiesysteme. Ziel ist es, Zusammenhänge zu erklären und ein Wissensfundament für weitergehende Diskussionen zu legen. Auf diese Weise soll auch Interesse für entsprechende Studiengänge geweckt werden. Studierende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich willkommen.
Am 10. Mai widmeten sich Prof. Christian Rehtanz und Prof. Lars Jednernalik den Themen „Wandel der Energiesysteme“ sowie „Stromnetze zur Systemintegration erneuerbarer Energien“. Zwei Wochen später referierte Prof. Klaus Joachim Grigoleit von der Fakultät Raumplanung über „Genehmigung und Gesetze für den Infrastrukturausbau“ und Prof. Andreas Hoffjan von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften über „Regulatorische Mechanismen zur CO2-Reduzierung“.
Die Präsentationen der Veranstaltung können Interessierte online nachlesen. Ein Video wird kurzfristig zur Verfügung gestellt.
Die dritte und letzte Vorlesung findet am Freitag, 7. Juni, von 16:15 bis 17:45 Uhr – also nach Schulschluss – im Hörsaal 3, Emil-Figge-Str. 50, statt. Wie bereits die ersten beiden Vorlesungen, besteht der Termin aus zwei je 25-minütigen Vorträgen sowie anschließenden ca. 20-minütigen Diskussionen.
7. Juni 2019
- „Energieeffizienz im Gebäudesektor“, Referent: PD Dr. Kai Schild, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
- „Elektromobilität als Baustein für den Klimaschutz“, Referent: Prof. Christian Rehtanz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Veranstaltung ist grundsätzlich unpolitisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.