TU-App ermöglicht schnelle 3G-Kontrollen auf dem Campus
- Service
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Seit Montag, den 4. Oktober, 8 Uhr sind die Check-in-Points auf dem Campus geöffnet. Tausende TU-Mitglieder haben bereits einen Termin ausgemacht, um sich die digitale Zutrittsberechtigung zu holen. Besonders starken Zulauf verzeichneten die Check-in-Points im Zelt auf dem Martin-Schmeißer-Platz sowie im Gebäude an der Emil-Figge-Straße 50. Auch die Termine, die im Internationalen Begegnungszentrum für internationale Studierende vorgehalten werden, sind stark nachgefragt.
An den Check-in-Points müssen TU-Mitglieder ihre campusID oder ihren UniAccount, einen amtlichen Lichtbildausweis und ihren 3G-Nachweis (schriftlich oder digital) vorlegen. Anschließend wird die digitale Zutrittsberechtigung freigeschaltet: In der Kachel campusID erscheint nach Tippen auf das Virus-Icon ein grünes Häkchen. Das zeigt an, dass der 3G-Status zentral geprüft wurde und gültig ist. TU-Mitglieder können das grüne Häkchen dann dem Sicherheitspersonal an den Eingängen zu den Hauptgebäuden zeigen, um Zutritt zu Veranstaltungen zu erhalten. Geimpfte und Genesene müssen ihre Nachweise so nur einmalig an den zentralen Check-in-Points vorlegen. Getestete müssen dort regelmäßig einen frischen Negativnachweis vorlegen, um das Häkchen zu erhalten. Wer noch keine digitale Zutrittsberechtigung vorweisen kann, muss an den Eingängen mit längeren Wartezeiten rechnen, um die Originaldokumente kontrollieren zu lassen.
Zahlreiche Check-in-Points auf dem Campus
Die Check-in-Points sind voraussichtlich noch bis zum 22. Oktober montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden Termine vergeben. Wenn es gerade keine Warteschlangen gibt, kann man die Check-in-Points aber auch ohne Termin besuchen.
In der zweiten Vorlesungswoche wird es weitere Termine geben, wobei die Zahl der Check-in-Points ab dem 18. Oktober voraussichtlich reduziert wird. Die Aktion ist nur möglich, weil sich mehr als 300 Beschäftigte der Universität bereit erklärt haben, ein oder mehrere Schichten an den Check-in-Points zu übernehmen.
Die Check-in-Points befinden sich im Zelt auf dem Martin-Schmeißer-Platz, im Gebäude EF50 (Foyer), im Seminarraumgebäude (Foyer), im Physik-Gebäude (Foyer), im Sportgebäude (Foyer), im ITMC-Servicedesk an der OH12, im Dezernat Studierendenservice an der EF61 sowie im Gebäude Maschinenbau III und GB I auf dem Campus Süd. Erste Anlaufstelle für internationale Studierende, die wenig Deutsch sprechen oder fremdsprachige Nachweise mitbringen, ist ein Check-in-Point im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ). In der Zentralbibliothek wird es dauerhaft einen Check-in-Point geben, der vor allem für Gäste oder die Erneuerung der Testnachweise gedacht ist.