Trauer um Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Bonse
- Top-Meldungen
- Menschen

Prof. Bonse kam 1970 an die neu gegründete Universität Dortmund. Mit dem Ruf auf den ersten Lehrstuhl in der damaligen Abteilung Physik gehört er zu den Gründungsvätern der Universität. 23 Jahre lang war er Inhaber des Lehrstuhls „Experimentelle Physik 1“.
Als erster Dekan des neu konstituierten Fachbereichs Physik und als Baubeauftragter prägte er den Aufbau der Universität entscheidend mit. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993 erwarb er sich als Senator und Prorektor für Forschung den Ruf eines hochschulpolitisch versierten und äußerst geschätzten Kollegen. Stets hatte er das Wohl der ganzen Universität im Blick. 1998 wurde er für sein Wirken mit der höchsten Auszeichnung der Universität geehrt: Er wurde Ehrensenator der TU Dortmund. Auf dem Campus Nord wurde der Weg zum Zentrum für Synchrotronstrahlung DELTA zu seinen Ehren „Ulrich-Bonse-Weg“ benannt. Die Fakultät Physik hat in diesem Jahr den „Ulrich-Bonse-Gastlehrstuhl für Instrumentierung“ für internationale Wissenschaftler*innen eingerichtet.
Ulrich Bonse zählte international zu den wichtigsten Experten auf dem Gebiet der Röntgen- und Neutronenstrahlung. Allein seine Arbeiten zur Erfindung des Röntgeninterferometers verschafften ihm hohe nationale wie internationale Reputation und wurden vielfach ausgezeichnet. So verlieh ihm die Ludwig-Maximilians-Universität München 1987 die Ehrendoktorwürde und die Stadt Remscheid zeichnete ihn 2002 mit der Röntgen-Plakette aus.
Die TU Dortmund verliert mit Ulrich Bonse eine besondere und hochgeschätzte Persönlichkeit. Seine Menschlichkeit und sein Gerechtigkeitssinn werden in Erinnerung bleiben. Universität und Fakultät sind dem klugen, verantwortungsbewussten und engagierten Wissenschaftler und Hochschullehrer dankbar für seine herausragenden Beiträge.