NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart zu Besuch an der TU Dortmund
- Forschung
- Top-Meldungen
- Menschen
- Medieninformationen

Das Maschinelle Lernen (ML) ist die Schlüsseltechnologie der Künstlichen Intelligenz und wesentlicher Treiber der aktuellen Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Viele Unternehmen erkennen und nutzen zunehmend die großen Chancen, die intelligente Technologien mit sich bringen. „In der ML-Forschung hat sich die TU Dortmund weltweit einen sehr guten Ruf erarbeitet“, berichtete Prof. Katharina Morik. „So forschen wir regelmäßig mit internationalen Spitzenforscherinnen und -forschern zusammen.“ Davon zeugen die vielfältigen Projekte, die Katharina Morik und ihre Mitarbeiter dem NRW-Wirtschaftsminister vorstellten: Sie rekonstruieren mit Maschinellem Lernen Satellitenbilder, sagen Qualitäten in der Stahlproduktion voraus und analysieren Messdaten für die Astroteilchenphysik.
Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Prof. Katharina Morik koordiniert an der TU Dortmund mehrere große Forschungsprojekte: Seit 2011 ist sie Sprecherin eines Sonderforschungsbereichs (SFB), in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, wie man Daten in Echtzeit filtert, analysiert und dann Informationen gewinnt, die zeitnah, verständlich und ohne großen Energiebedarf zur Verfügung stehen. Seit 2018 ist Katharina Morik außerdem Sprecherin des Kompetenzzentrums Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) – eines von bundesweit vier Zentren für Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz – und koordiniert die Kompetenzzentren bundesweit sowie deren Zusammenarbeit mit den französischen Zentren für Künstliche Intelligenz. Mit ML2R bündeln die TU Dortmund, die Universität Bonn und die Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin sowie für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund ihre Expertise.
Prof. Andreas Pinkwart kam in Begleitung der Wilo-Vorstandsmitglieder Oliver Hermes und Georg Weber an die TU Dortmund. Der Minister hatte den Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen mit Hauptsitz in Dortmund zuvor besucht.