Die neue mundo zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft” ist da!
- mundo

Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund sind in verschiedenste Projekte involviert, die die Zukunft der Arbeitswelt näher untersuchen. In der aktuellen Ausgabe der mundo wird über die Vielseitigkeit der Forschung informiert:
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik werden beispielsweise Logistikkonzepten erarbeitet, die von der Kommunikation zwischen Mensch und Technik geprägt sind.
Am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) wird erprobt, wie kleine elektronische Hilfsmittel den Arbeitsalltag erleichtern. Forschung und Experimente drehen sich dabei zum Beispiel um Datenbrillen als Hilfsmittel für Beschäftigte in Fabriken.
Die Arbeitswelt 4.0 mit ihrer Digitalisierung und Flexibilisierung hat den Menschen rund um die Uhr im Griff und wirkt sich auf seine Gesundheit aus. Ute Poethke vom Forschungsbereich Personalentwicklung und Veränderungsmanagement erforscht die Auswirkungen der neuen Arbeitsbedingungen auf das Leben.
Im Bereich Regelungssystemtechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Roboter arbeitet ein Forschungsteam daran, Roboter zu hilfsbereiten Kollegen zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Bedienungsfreundlichkeit und Lernfähigkeit.
Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen eines Forschungsclusters der Fakultät Rehabilitationswissenschaften: hier wird die Frage beantwortet, wie technische Hilfsmittel wie Apps dabei helfen können, beeinträchtigte Menschen besser in die Arbeitswelt einzubinden.