Das ist neu im Wintersemester 2019/20
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Das neue Vital
Das Studierendenwerk Dortmund hat die Küchentechnik des Vital umgebaut und wartet nun mit einem neuen Programm auf. Seit der Wiedereröffnung am 19.9. erwartet die Besucherinnen und Besucher neben einer neuen Salat-Bar täglich von 9-11 Uhr auch ein Frühstücks-Buffet. Auch Wok-Gerichte stehen auf dem Speiseplan. Die Basis bilden vegane Currys, die je nach Geschmack durch Fleisch, Fisch und hausgemachte Saucen ergänzt werden können. Das Vital befindet sich auf der Ebene 0 des Hauptmensagebäudes.
Erster gemeinsamer Studiengang der UA Ruhr
Zum Wintersemester 2019/20 startet der erste gemeinsame Studiengang der drei Ruhrgebietsuniversitäten TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen: Der viersemestrige Masterstudiengang „Econometrics“ vereint Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Statistik. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Koordinierte Stundenpläne ermöglichen den Studierenden ein effizientes Studium.
Weitere Informationen zum Studiengang „Econometrics“
Verbessertes Trainingsangebot
Zum zehnjährigen Jubiläum des Fitnessförderwerks wurde der gesamte Trainingsbereich umstrukturiert. Das Herzstück des neugestalteten Trainingsbereichs ist der Functional-Tower: Eine Konstruktion aus schwarzen Stahlrohren mit Haken und Ösen, einer Sprungplattform, einem Box-Sack, einem Kneelift und einer Vielzahl weiterer Geräte. Nun ist im FFW mehr Training mit dem eigenen Körpergewicht sowie mehr funktionales Training möglich.
Zudem bietet der Hochschulsport im Wintersemester 2019/20 interessante neue Sportkurse an. So hält das Programm beispielsweise einen Kurs zur Tiefenentspannung, einen Rugby-Kurs sowie einige neue Fitness-Kurse bereit.
Weitere Informationen zum Hochschulsport
Abgabe von Abschlussarbeiten ab jetzt digital
Studierende der TU Dortmund sollen in Zukunft ihre Bachelor- und Masterarbeiten online einreichen. Dafür hat das IT & Medien Centrum (ITMC) der Universität in Zusammenarbeit mit dem Dezernat Studierendenservice und den Fakultäten das hochschuleigene Portal ExaBase entwickelt. Seit Mai wurde das System in einer mehrmonatigen Pilotphase getestet und soll in diesem Wintersemester in den Regelbetrieb überführt werden.
Weitere Informationen zu ExaBase
Verbesserte Mediensuche und -angebotsauswahl
Katalog plus – das System zur Mediensuche der UB der TU Dortmund – hat ein neues, übersichtlicheres Layout und arbeitet mit einem verbesserten Suchalgorithmus. Beides läuft derzeit im Testbetrieb und soll Anfang 2020 den jetzigen Katalog ersetzen. Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek an insgesamt 14 neuen Aufsichtscannern kostenlos Scans erstellen und auf dem USB-Stick speichern. Es ist ebenfalls möglich, sich die Scans direkt per E-Mail zuzuschicken. Darüber hinaus können Studierende sich auf eine Vielzahl neuer lizensierter E-Books und E-Paper freuen.