Beim 17. Dortmunder Wissenschaftstag dreht sich alles um KI
- Forschung
- Top-Meldungen

KI ist längst in unserem Alltag angekommen. Die stetigen Fortschritte in der Wissenschaft führen kontinuierlich zu neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Einsatzszenarien wir als Gesellschaft verantworten können und wie sich die neuen Technologien auf unseren Alltag und unser Zusammenleben auswirken. Aus diesem Grund dreht sich auch beim Wissenschaftstag diesmal alles um KI.
Die TU Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Vorträgen an dem Programm: Unter anderem nimmt Prof. Barbara Welzel vom Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, Sprecherin der Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ im Masterplan Wissenschaft 2.0, an einer Talkrunde zum Thema „KI und Ethik“ teil. Mit dem Thema „Künstliche Intelligenz und Verantwortung“ setzen sich Prof. Emmanuel Müller von der Fakultät für Informatik und Prof. Eva Schmidt von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie auseinander. Prof. Markus Pauly von der Fakultät Statistik schließt sich mit einem Vortrag zu „Logistik trifft Statistik“ an. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Michael Steinbrecher vom Institut für Journalistik.
Programmübersicht:
ab 14.30 Uhr: Einlass in die DASA
14.45 Uhr: Sneak-Tour durch die neue KI-Ausstellung
15.00 Uhr: Start des Wissenschaftstags mit Livestream aus dem Dortmunder U
15.45 Uhr: Bühnenprogramm in der DASA (Talk)
16.20 Uhr: Wissenschaftliche Impulsvorträge
17.15 Uhr: Lichtinstallation storyLab kiU
17.40 Uhr: Livestream aus dem Dortmunder U (Wissenschaftliche Impulse)
ab 18.30 Uhr: Abendveranstaltung
Für die Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm vor Ort ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Die Anmeldung ist noch bis zum 7. November möglich. Für die Tour durch die Ausstellung und das Abendprogramm sind separate Anmeldungen erforderlich.
Interessierte können alle Programmpunkte auch online via Livestream auf der Veranstaltungswebseite verfolgen.