Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

Zwischen Brötchen und Borussia: „Weihnachten, Washington’s Geburtstag und High-Noon am Nachmittag – Amüsantes aus der Geschichte der Zeitmessung und des Kalenderwesens”

Start: End: Location: Hörsaal 1&2, Hörsaalgebäude II der TU Dortmund, Campus Nord, Otto-Hahn-Str. 4, 44227 Dortmund
Die Veranstaltungsreihe „Physik zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für Alle!” geht im Wintersemester 2018/19 in das 15. Bestehensjahr und stellt grundlegende Fragen nach unseren Vorstellungen von Raum und Zeit. Prof. Matthias Steinmetz ist Astrophysiker und klärt in seinem Vortrag am 8. Dezember die Eigenheiten des Kalenderwesens und der Zeitmessung auf.

Das Jahr hat 365 Tage – fast: alle vier Jahre sind es 366, nicht aber im Jahr 2100 – warum? Der Monat hat 28, 30 und 31, manchmal aber auch 29 Tage. Rundungsfehler addieren sich, und Kalender gibt es schon sehr lange. Das Kalenderwesen ist ein komplexes Unterfangen. Aber seit 1967 ist scheinbar alles besser: Die Atomphysik hat die Zeitmessung übernommen (Atomuhren), doch auch Atome sind nicht unendlich präzise. Vielleicht geht die Zeitmessung auch wieder an die Astronomie zurück: Pulsare, Leuchtfeuer in den Weiten des Kosmos, ticken womöglich noch präziser als Atome.

Die Vorträge aus der Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia” dauern circa 90 Minuten mit Quiz und einer Führung durch den Elektronenspeicherring DELTA.

Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Bei Interesse an regelmäßigen Informationen über die Veranstaltungsreihe können Sie sich unten direkt in den Newsletter eintragen.

Schülerinnen und Schüler, die das „BuB-Diplom” erlangen möchten, müssen sich vorab anmelden.

Weiterführende Links