To content

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Rechnen mit Schrödingers Katze – Was ist ein Quantencomputer und wofür brauche ich ihn?

Start: End: Location: Hörsaalgebäude II, Hörsaal 1 und 2
Event type:
  • Hybride Veranstaltung
  • Vortrag
Auch im Sommersemester 2024 bringt die Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ Themen aus der Physik einem breiten Publikum nahe. Die Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit – Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche – und finden sowohl in Präsenz als auch parallel per YouTube-Livestream statt. In diesem Teil der Veranstaltungsreihe lädt JProf. Benedikt Fauseweh von der Fakultät Physik in die Welt der Quanten, also winziger Energieeinheiten, ein.

JProf. Fauseweh bricht seine Forschung auf leicht verständliche Einzelteile herunter und erklärt die grundlegenden Eigenschaften der Quantenphysik: zum Beispiel verhalten sich Teilchen plötzlich wie Wellen und Albert Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ verbindet Teilchen auch über große Distanzen. In seinem Vortrag beleuchtet er die Schnittstelle zwischen Physik und Informatik: Wie funktionieren klassische Computer? Wie werden die grundlegenden Eigenschaften der Quantenphysik genutzt, um immer leistungsfähigere Computer zu bauen? Und er geht der Frage nach, ob demnächst tatsächlich alle nur noch Quantencomputer kaufen werden.

Es wird online für Interessierte ein Quiz zum Vortrag geben. Das Quiz wird auf der Veranstaltungswebseite 15 Minuten vor Vor­trags­be­ginn frei- und 30 Minuten nach der Ver­an­stal­tung abgeschaltet.

Zum Livestream

Weitere Informationen