To content

Wissensmacher: Wissenschaft zum Hören und die Zukunft des Radios

Start: End: Location: Online
Event type:
  • Digitale Veranstaltung
  • Workshop
  • Vortrag
  • Diskussion
Regelmäßig zum Win­ter­se­mes­ter ver­an­stal­tet das Institut für Jour­na­lis­tik die Ver­an­stal­tungs­rei­he „Wis­sens­ma­cher – Arbeitsfelder im Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus“. Gábor Paál, Redaktionsleiter von „SWR2 Wissen“, spricht über die Arbeit der Redaktion.

„SWR2 Wissen“ ist eine der beliebtesten Radiosendungen des SWR und einer der beliebtesten Wissenschaftspodcasts in Deutschland.

Wie funktioniert Wissenschaft zum Hören und warum hat eine Sendung über Wissenschaft so viele Hörerinnen und Hörer? Darüber spricht Gábor Paál, Redaktionsleiter von „SWR2 Wissen“.

In der Vor­trags­rei­he „Wis­sens­ma­cher – Arbeitsfelder im Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus“ prä­sen­tie­ren „Wis­sens­ma­cher“ aus der medialen Praxis die vielfältigen Felder des Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus aus un­ter­schied­lichen Blickfeldern. Die Referentinnen und Referenten sind u.a. Journalistinnen und Journalisten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher sowie Politikberaterinnen und Politikberater. Sie arbeiten für Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder Magazine, Radio, Fernsehen oder Online-Medien, für Nachrichtenagenturen, Forschungsinstitute oder Museen.

Teilnehmende erhalten Einblicke in die Arbeitswelten sowohl von denen, die Wis­sen­schaft betreiben als auch von jenen, die über Wis­sen­schaft schreiben.

Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle Stu­die­ren­den und Lehrenden der Uni­ver­si­tä­ten Dort­mund, Bochum und Duisburg-Essen (Uni­ver­si­täts­allianz Ruhr). 

„Wis­sens­ma­cher – Arbeitsfelder im Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus“ ist eine Gastvortragsreihe des Bereichs Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus, Institut für Jour­na­lis­tik der TU Dort­mund, in Ko­ope­ra­ti­on mit der Medizinischen Fa­kul­tät und dem Dezernat Hoch­schul­kommu­nikation der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum.

Wer In­te­res­se­ daran hat, eine der Ver­an­stal­tun­gen online zu besuchen, kann sich per E-Mail an Sarah Wippermann wenden.

Weitere Informationen