Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

Symposium Malerei

Start: End: Location: Dortmunder U / Kino im U | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund
Event type:
  • Fachtagung/Kongress
Aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der TU Dortmund veranstaltet die Professur für Malerei am Institut für Kunst und Materielle Kultur in Kooperation mit dem Dortmunder U und dem Museum Ostwall ein internationales Symposium zur Malerei. Das Symposium präsentiert und reflektiert verschiedene Positionen zeitgenössischer Theoriebildung und künstlerischer Forschung zur Malerei. Es verbindet Positionen aus Philosophie, Kunstwissenschaft und Kunst zu einer interdisziplinären Sichtung des aktuellen Stands der Malerei, insbesondere auch hinsichtlich der spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten des Mediums im Kontext der zeitgenössischen Bildproduktion insgesamt.

Das Aufkommen neuer, insbesondere der apparativen Bildmedien konnte immer auch zur Reflexion und Erneuerung der Position der Malerei im Kontext der Medien insgesamt genutzt werden. Heute partizipiert die Malerei selbstverständlich an der eminenten Wichtigkeit der Bilder in Kultur und Wissenschaft, die sich nicht nur der technischen Entwicklung verdankt, welche es ermöglicht hat, Bildmedien als Massenmedien zu etablieren, sondern auch der besonderen Stellung des Bildes in unserer Wissensgesellschaft. 

Die Bildproduktion der Malerei reflektiert heute die alltägliche Erfahrung der unbewegten, statischen Bilder, die der bewegten Bilder von Film, Fernsehen und Video sowie auch die der interaktiven Bilder. Wir stehen nicht mehr nur vor Bildern, längst handeln wir mit und in ihnen.

Begrüßung:

Edwin Jacobs, Direktor des Dortmunder U

Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund

Prof. Gudrun M. König, Dekanin der Fakultät 16 der TU Dortmund

Referentinnen und Referenten:

Jeanette Brabenetz, Kustodin, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus und Frankfurt/Oder

Dr. Joerg Fingerhut, Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Margarete Fuchs, Philipps-Universität Marburg 

Dr. Niklas Gliesmann, Technische Universität Dortmund

Prof. Graham Harman, Southern California Institute of Architecture, Los Angeles

Dr. Anke Hennig, Universität der Künste Berlin, Central Saint Martins, University of the Arts, London

Prof. Johannes Meinhardt, Kunstkritiker/Kunsttheoretiker, Tübingen     

Prof. Catrin Misselhorn, Universität Stuttgart

Prof. Fawn Daphne Plessner, Emiliy Carr University of Art and Design Vancouver, Canada

Charlotte Warsen, Forschungsprojekt „Kulturtechnik Malen”                 

Prof. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund

Keynote: Prof. Graham Harman, Southern California Institute of Architecture, Los Angeles: „The Supreme Fiction: Between Kant and Fried”

Organisation, Durchführung und Moderation:

Prof. Tillmann Damrau, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und ein detailliertes Programm: