Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

Spaces of Dignity – Perspektiven auf würdevolle Gestaltung öffentlicher und privater Räume

Start: End: Location: Wichernhaus, Stollenstraße 36, 44145 Dortmund
Event type:
  • Fachtagung/Kongress
  • Vortrag
  • Podiumsdiskussion
Die Arbeitsgruppe „Spaces of Dignity“ der Global Young Faculty geht der Frage nach, wie sich Räume auf die Würde handelnder Personen auswirken, welchen Einfluss Räume auf unsere Handlungen haben und wie Räume dazu beitragen können, Würde zu bewahren. Bei der Abschlusstagung am 1. und 2. Februar werden Arbeitsergebnisse vorgestellt und diskutiert.

In unserer Gesellschaft sind die wenigsten Räume „zufällig“. So wie das private Wohnzimmer nach einer bestimmten Vorstellung eingerichtet ist, werden auch öffentliche Plätze, soziale Wohnkomplexe, Flüchtlingsunterkünfte, Krankenhäuser oder Hospize geplant und gemacht. Aber: Sind diese Räume auch so, wie sie sein sollten? Geben sie denjenigen, die sich in ihnen aufhalten, die Möglichkeiten ihr Leben so zu gestalten, wie es ihnen zusteht? Für diese Fragen nimmt der Begriff „Würde“ eine zentrale Rolle ein. Würde meint die Freiheit jedes einzelnen, sein Handeln frei von äußeren Einflüssen zu bestimmen. Dabei denken wir oft an das Verhalten unserer Mitmenschen, aber selten daran, welche Rolle die Räume spielen, in denen wir handeln. 

„Spaces of Dignity“ untersucht die Fragen nach dem Einfluss von Räumen auf die Würde dort, wo Menschen unter schwierigen Umständen leben oder auf Hilfe angewiesen sind. Die Arbeitsguppe nimmt erstens die räumliche Situation unter prekären Lebensbedingungen wie bei Bewohnerinnen und Bewohnern von ausgewählten Stadtvierteln oder Flüchtlingen in den Blick. Zweitens wird das Verhältnis von Würde und Räumen im Gesundheitssystem untersucht. Die Ergebnisse wurden anschließend wissenschaftlich und künstlerisch aufbereitet und werden nun für das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und es wird keine vorherige Anmeldung benötigt.

Veranstalter
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen koordiniert.

Informationen zur Arbeitsgruppe  

Zum Programm