„Rethinking (Im)material Heritage in the Age of Cultural Transfer“: Workshop und Round-Table
- Workshop
- Kulturveranstaltung
- Konzert
Kulturelles Erbe, sei es immaterielles, sei es materielles Erbe, ist in vielfältige Deutungs- und Kommunikationszusammenhänge vernetzt. Dabei sind die Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts durchaus komplex. Stichworte sind: Migration und Globalisierung, aber auch Krieg und Zerstörung oder Exil und Beheimatung. Umso wichtiger sind adäquate Konzepte der Beschreibung und Bewertung sowie zeitgemäße Projekte des Umgangs. Dabei spielen gerade kollaborative und experimentelle Ansätze eine immer wichtigere Rolle, die den Trägerinnen und Trägern sowie Vermittlerinnen und Vermittlern von kulturellem Erbe neben den bewahrenden Institutionen eine Stimme geben.
Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr finden im Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U ein Workshop sowie ein Round-Table zum Thema „Rethinking (Im)material Heritage in the Age of Cultural Transfer“ mit Dr. Eckehard Pistrick vom Institut für Europäische Musikethnologie der Universität zu Köln und Prof. Barbara Welzel vom Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund statt.
Der Workshop ist in einem offenen Diskussionsformat gehalten und lädt insbesondere Aktive aus der Dortmunder Kulturszene, Pädagogen und Studierende ein, mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen zum Workshop beizutragen.
Im Anschluss an den Workshop findet im Orchesterzentrum NRW ein Konzert statt. Dieses beginnt um 17.30 Uhr mit einer Konzerteinführung von Jordi Savall. Das Konzert mit dem Ensemble Orpheus XXI - Dortmund unter der Leitung von Rebal Alkhodari und Moslem Rahal startet um 18 Uhr.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität zu Köln statt. Der Eintritt ist frei.
Zum Veranstaltungsflyer