Klimakrise – Hintergründe verstehen und Herausforderungen bewältigen
- Hybride Veranstaltung
- Informationsveranstaltung
- Vortrag
- Podiumsdiskussion
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit versuchen Forscher*innen, den Klimawandel zu verstehen und Lösungen für die vom Klimawandel verursachten Probleme zu finden. Auch an der TU Dortmund beschäftigen sich Wissenschaftler*innen mit den vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels und der Frage, wie diese abgeschwächt werden können. Die Antworten auf diese Frage sind ebenso vielfältig wie die Auswirkungen selbst und Gegenstand von Forschung in unterschiedlichen Disziplinen an der TU Dortmund.
Im Rahmen des ersten Termins der Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ halten Prof. Claudia Gärtner (Fakultät Humanwissenschaften und Theologie) und Prof. Stephan Lütz (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen) jeweils einen Vortrag zum Thema „Klimakrise – Hintergründe verstehen und Herausforderungen bewältigen“. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion sowie die Möglichkeit für einen informellen Austausch bei Getränken und Snacks.
An der Podiumsdiskussion nehmen Prof. Eva Heinen (Fakultät Raumplanung), Prof. Joachim Hüffmeier (Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) und Prof. Johannes Weyer (Fakultät Sozialwissenschaften) teil. Die Moderation übernimmt Dr. Henning Moldenhauer (Leiter Nachhaltigkeitsbüro).
Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe zum Thema künstliche Intelligenz findet am 18. Januar 2024 statt. An beiden Veranstaltungen können Teilnehmnde wahlweise per Zoom oder vor Ort teilnehmen.
Teilnahme per Zoom (keine Anmeldung erfolderlich):
Teilnahme vor Ort (Anmeldung erfolderlich):
Bei Fragen oder anderweitigen Rückmeldungen stehen die Veranstalter*innen per Mail zur Verfügung.