KinderUni: Wem gehören Fernsehen und Radio?
Egal ob „Formel 1”, „Germany‘s next Top-Model”, „Wer wird Millionär?”, „Dschungelcamp”, „Sportschau” oder „Tatort”: Fernsehen fasziniert. Jede und jeder hat vielleicht so seine eigenen Bildschirmheldinnen und -helden: „Die Sendung mit der Maus”, Pippi Langstrumpf, Wiki oder Marvi Hämmer.
Seit wann gibt es solche Sendungen für Kinder? Und warum gibt es heute so viele Fernsehsender? Welche Rolle spielen die anderen Medien? Prof. Andreas Hoffjan erklärt, wie sich Fernsehen und Radio finanzieren und welche Rolle dabei Werbung und Anzeigen spielen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der KinderUni und sie richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.