Informationsveranstaltung zum Peer-Mentoring für behinderte und chronisch kranke Schülerinnen und Schüler
- Informationsveranstaltung
„Früh anfangen statt länger bleiben!“ ist das erste Peer-Mentoring Angebot der TU Dortmund für beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler. Im Projekt begleiten behinderungserfahrene Studierende als Mentorinnen und Mentoren behinderte und chronisch kranke Schülerinnen und Schüler (Mentees) der Sek. II speziell im Übergang Schule - Universität. Die Mentorinnen und Mentoren verfügen nicht nur über unmittelbares Insiderwissen innerhalb ihrer Fachrichtung – auch im Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung im Kontext Hochschule sind sie echte Expertinnen und Experten.
Ziele des Peer-Mentoring
Neben der Möglichkeit zur Frühorientierung bzgl. verschiedener Studiengänge, Einschreibungsprozesse und Leistungsanforderungen an der TU Dortmund, erlernen Studieninteressierte im Projekt Strategien zum erfolgreichen Umgang mit potenziellen Herausforderungen und behinderungsbedingten Barrieren. Dabei steht der konkrete Studienalltag im Mittelpunkt.
Teilnahmebedingungen für das Peer-Mentoring
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sek. II mit sichtbaren oder nicht sichtbaren Beeinträchtigungen wie z.B. chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Seh-, Hör- oder Sprechbeeinträchtigungen, Legasthenie oder Dyskalkulie, die sich für ein Studium ab WS 2018/19 bzw. WS 2019/20 interessieren. Auch beeinträchtigte Studierende der Studieneingangsphase sind herzlich zur Teilnahme als Mentees eingeladen! Als Mentorinnen und Mentoren können sich Studierende ab dem 3. Semester bewerben.
Die Anmeldung erfolgt per Telefon, Mail oder über die Homepage des DoBuS bis zum 27. April 2018. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch unabhängig von der Informationsveranstaltung, Informationen zum Peer-Mentoring zu bekommen.
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung und das Projekt ist Alexandra Franz.