female.2.enterprises: FRAUEN unternehmen – Lebensentwurf Selbstständigkeit
- Vortrag
- Diskussion
Dazu wurden bundesweit über 180 Unternehmerinnen aus verschiedenen Branchen ausgewählt, die als Botschafterinnen für ihren Berufsstand werben. Die „Vorbildunternehmerinnen“ berichten über Chancen und Anforderungen der beruflichen Selbstständigkeit und geben realistische und sehr persönliche Einblicke in den unternehmerischen Alltag.
Außerdem stellt sich das Centrum für Entrepreneurship & Transfer vor und zeigt Wege auf, wie die TU Dortmund bei einer Gründung unterstützen kann.
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Netzwerkabend wird am Nachmittag einen Impuls-Workshop zum Thema Selbstständigkeit angeboten. Die beiden Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Trainerinnen
- Dr. Laura Faltz studierte Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund und übernahm 2005 die 1948 gegründete Werbeagentur WDD Dr. Faltz und Partner GmbH in Dortmund, die heute 25 Mitarbeiter*innen beschäftigt
- Elke Maria Alberts studierte Architektur und gründete 2007 gemeinsam mit einem Geschäftspartner das alberts.architekten BDA - Büro für Soziale Architektur, das Architektur-, Stadt- und Dorfentwicklungs- sowie Klimaschutzprojekte durchführt.
- Nicole Schelter ist gelernte Informatikerin und hat sich als Projektmanagerin im Bereich Unternehmensberatung selbstständig gemacht.
Die drei Vorbildunternehmerinnen werden in kurzen Vorträgen Einblick in ihre persönlichen Karrierewege geben und berichten, weshalb und wie sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen und Ideen zu diskutieren.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 21. Oktober über ein Online-Formular möglich. Die Teilnehmerinnenanzahl ist begrenzt. Nach Anmeldeschluss erhalten alle Bewerberinnen eine Teilnahmebestätigung oder -absage.
female.2.enterprises hat das Ziel, Studentinnen und Akademikerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen und sie auf eine Karriere außerhalb des Wissenschaftsbetriebs vorzubereiten. f.2.e on stage unterstützt durch Weiterbildungsangebote zu karriererelevanten Themen bei der Vorbereitung auf den Einstieg in die Wirtschaft. Bei f.2.e on tour bieten Unternehmen intensive Einblicke in ihre Betriebsstrukturen und erläutern interne Karrierewege. Teilnehmerinnen haben die Chance, frühzeitig Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen, Personalleiterinnen und Personalleiter kennen zu lernen und ihren Blick auf Beschäftigungsoptionen zu erweitern - aktuell und für die Zukunft.