Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
To content

Dortmunder Wissenschaftstag: „Freitag mit Zukunft?“

Start: End: Location: Dortmunder U, DASA und online als Livestream
Event type:
  • Konferenz
  • Workshop
  • Vortrag
  • Diskussion
Im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund veranstalten die Partner*innen des Dortmunder Wissenschaftstags, der Digitalen Woche Dortmund sowie der DASA Arbeitswelt Ausstellung einen Aktionstag zum Thema Digitalität und Künstliche Intelligenz (KI). Unter dem Motto „Freitag mit Zukunft? – Ein Tag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz“ referieren Wissenschaftler*innen über den Einsatz von KI in der Medizin, Wirtschaft und Logistik. Auch die TU Dortmund ist mit zahlreichen Vorträgen beteiligt. Prof. Michael Steinbrecher vom Institut für Journalistik moderiert die Veranstaltung.

Auch Künstliche Intelligenz hat neben der Digitalisierung einen festen Platz im Alltag der Gesellschaft eingenommen. Die stetigen Fortschritte in der Wissenschaft führen kontinuierlich zu neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten. Daher soll es am 17. Dortmunder Wissenschaftstag auch darum gehen, wie sich die neuen Technologien sowohl auf den Alltag als auch auf das Zusammenleben der Menschen auswirken.

Die TU Dortmund beteiligt sich mit verschiedenen Vorträgen: Unter anderem nimmt Prof. Barbara Welzel, Professorin für Kunstgeschichte, an einer Talkrunde zum Thema „KI und Ethik“ teil. Prof. Markus Pauly von der Fakultät Statistik schließt sich mit einem Vortrag zu „Logistik trifft Statistik“ an. Außerdem setzen Prof. Emmanuel Müller von der Fakultät Informatik und Prof. Eva Schmidt von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie wissenschaftliche Impulse zum Thema „Künstliche Intelligenz und Verantwortung“.

Für die Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm vor Ort ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Die Anmeldung ist noch bis zum 7. November möglich. Interessierte können auch online via Livestream auf der Veranstaltungswebseite teilnehmen. 

Weitere Informationen und Livestream