To content

6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz

Start: End: Location: Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Event type:
  • Fachtagung/Kongress
  • Informationsveranstaltung
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Podiumsdiskussion
Unter dem Motto „Energiezukunft“ widmen sich verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie externe Expert*innen der Frage, wie Regionen, Städte und Unternehmen die Herausforderungen der Energiewende meistern können. Die kostenlose Veranstaltung steht allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist bis zum 6. Juni möglich.

Die interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich unter anderem damit, wie Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft gemeinsam Lösungen für eine klimaneutrale und zugleich sichere und wirtschaftliche Energieversorgung entwickeln können. Dabei gewährt das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Energie“ des Masterplan Wissenschaft Einblicke in anwendungsnahe Forschungsprojekte. Prof. Christian Rehtanz vom Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft ist Sprecher des Kompetenzfelds „Energie“ und wird eine Keynote zum Thema „Wie sieht die Energiezukunft aus? Von zentral bis dezentral“ halten. Prof. Klaus Joachim Grigoleit vom Fachbereich Raumplanungs- und Umweltrecht wird an einer Paneldiskussion zur Energiezukunft in Stadt und Region teilnehmen. Bei einem Pitch präsentiert sich zudem das Start-up logarithmo, eine Ausgründung aus der TU Dortmund. Prof. Henrik Müller vom Institut für Journalistik moderiert die Wissenschaftskonferenz.

Die Veranstaltung ist ein Format des Masterplan Wissenschaft, einem Zusammenschluss verschiedener Institutionen, zu denen auch die TU Dortmund gehört. Anmeldungen sind bis zum 6. Juni über das Anmeldetool möglich. Interessierte können entweder ganztägig oder halbtägig an der Konferenz teilnehmen. 

Zum Programm 

 Weitere Informationen