2. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung
- Workshop
- Vortrag
- Diskussion
Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom IZBD und unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung NRW sowie der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund. Eingeladen ist neben Studierenden und Lehrenden auch die interessierte Öffentlichkeit.
Die Veranstaltung umfasst folgende Programmpunkte:
- 10-11.15 Uhr: Keynote 1 von Prof. Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, zu „Mündigkeit als Bildungs-/Erziehungsziel“. Anschließend wird es die Möglichkeit zur Diskussion im Plenum geben.
- 11.15-12.30 Uhr: Keynote 2 von Prof. Georg Weißeno, Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, PH Karlsruhe: „Wie misst man politische Mündigkeit?“. Im Anschluss wird es erneut die Möglichkeit zur Diskussion im Plenum geben.
- 12.30-13.30 Uhr: Mittagspause
- 13.30-15 Uhr: Nachmittagsworkshops
(1) Barbara Welzel und Christopher Kreutchen: „Kulturelles Erbe – Aushandlungsprozesse“
(2) Jan-Hendrik Herbst: „Bildung zur (Un-) Mündigkeit? Der konfessionelle Religionsunterricht zwischen dem Ziel religiöser Mündigkeit und dem Indoktrinationsverdikt.“
(3) Johannes Drerup und Miguel Zulaica y Mugica: „Autonomie: Theorie und Praxis eines pädagogischen Ideals“
(4) Dorothee Gronostay und Lukas Brandt: „Wählen ab 16, ab 14 oder ab Geburt? Die Kontroverse um Wahlaltersgrenzen und politische Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen“ - 15.30-17 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Mündigkeit“
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Bitte geben Sie an, welche Programmpunkte Sie vor Ort oder (ggf.) per Zoom (nur Keynotes und Podiumsgespräch) besuchen wollen.