To content
Gutachten der SWK unter Beteiligung der TU Dortmund

Bildungschancen in der Grundschule verbessern

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
Several children sit at groups of tables in a classroom and read in textbooks. A teacher stands next to two children and looks into a book with them. © Roland Baege​/​TU Dortmund
Die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse bilden das Fundament für den Aufbau zukünftigen Wissens und weiterer Fähigkeiten.
Am Freitag, 9. Dezember, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz ihr Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ vorgestellt und darin Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule empfohlen. An dem Gutachten haben auch zwei Forschende vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund mitgewirkt: Prof. Susanne Prediger ist Mitglied der 16-köpfigen Kommission, Prof. Christoph Selter wurde als Autor für den Bereich Mathematik hinzugezogen.

Immer mehr Grundschulkinder erreichen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik nicht – zu diesem alarmierenden Ergebnis kam der jüngst veröffentlichte IQB-Bildungstrend. In ihrem Gutachten fordert die SWK nun, in der Grundschule insbesondere grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Mathematik stärker zu fokussieren, damit alle Kinder unabhängig von ihren Startbedingungen eine erfolgreiche Schullaufbahn durchlaufen können.