Textilgestaltung (SP)
Summary
Degree | Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt |
---|---|
Subject group | Lehramt |
Standard program duration | 6 semesters |
Admission requirements |
keine
|
Start of studies |
Wintersemester
|
Language | deutsch |
Further information | Webseite Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Department | Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Overview
Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt.
Das Studium am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen vereint wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Ansätze sowie Betrachtungen auf dem Feld des Vestimentären und der materiellen Kultur.
In der Tradition kulturanthropologischer Forschungsperspektive und in der Verknüpfung mit den Dress sowie Fashion-Studies wird sowohl historisch wie gegenwartsorientiert zu Textilien, Kleidung und Mode geforscht. Die kulturwissenschaftliche Analyse textiler Techniken, textiler Materialien und textiler Funktionen bildet dabei den Kern der Beschäftigung. Zentrale Kontexte sind: Textilgeschichte, Kleider, Körper und Geschlechtergeschichte, Textilien in Kunst und Architektur, Theorien der Mode, Konsumgeschichte, visuelle Kultur (Foto und Film), Mode und Medien, Museen, Ausstellungen und Sammlungen.
Skills and knowledge
Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare Qualifikation.
Darüber hinaus sind Interesse an der Beschäftigung mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen sowie an Textilien, Bekleidung und Mode wichtig. Eigeninitiative und Kreativität beim Entwickeln von eigenen Ideen, Projekten und Fragestellungen und erste Erfahrungen im Umgang mit textilen Techniken sind ebenfalls erwünscht.
Field of activity
Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.
Eine Analyse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung dient den Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten und berät sie zu ihrer Berufswahl im Hinblick auf die Prognosen/Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.
Einstellungschancen NRW
Additional information
Der Lehramtsbachelor zielt auf den Anschluss eines Masterstudiengangs im Lehramt. Dessen Abschluss ist zusammen mit dem erfolgreichen Absolvieren des Referendariats die Voraussetzung zur Aufnahme des Lehrerberufs.
Daneben haben Studierende in Dortmund die Möglichkeit mit dem Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung auch außerhalb des Lehramts einen forschungsorientierten, interdisziplinären Masterstudiengang an den Bachelor anzuschließen.
Informationen zum Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.
Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung