To content
mundo

Wie Religionen Brücken in Europa bauen

-
in
  • Forschung
  • mundo
On the left the Cologne Cathedral, in front of it the Hohenzollern Bridge. © rudi1976​/​AdobeStock
Viele christliche und muslimische Gemeinden engagieren sich für Geflüchtete und Migrant*innen, insbesondere seit der europäischen Flüchtlingskrise 2015. Wie gut es religiösen Organisationen gelingt, den Zusammenhalt in Europa zu stärken, erforschen JProf. Matthias Kortmann und JProf. Alexander Unser von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie.

Im Spätsommer 2015 erreichten immer mehr geflüchtete Menschen auf Booten die Küsten Italiens oder Griechenlands, überquerten zu Fuß die Grenzen zu Serbien oder Ungarn und trafen mit Sonderzügen in Deutschland ein. Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte ihren berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das.“ Etwa 1,3 Millionen Menschen beantragten in den Jahren 2015 und 2016 jeweils Asyl in der Europäischen Union, in den Folgejahren waren es je rund 700.000 Menschen.