To content
Zwei Jubiläen

50 Jahre Maschinenbau an der TU Dortmund

-
in
  • Forschung
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Flyers for the 50th anniversary of the Faculty of Mechanical Engineering are in a row. © Vanessa Dargel
Die Fakultät Maschinenbau wurde im vergangenen Jahr 50 Jahre alt und feierte ihr Jubiläum am 17. September mit einer Festgala im Audimax nach.
An der jungen Universität Dortmund begann im Jahr 1971 der Lehrbetrieb in der Fertigungstechnik – die Geburtsstunde der heutigen Fakultät Maschinenbau. Ihren 50. Geburtstag feierte die Fakultät in diesem Jahr nach: am 17. September mit einer Festgala im Audimax. Auch das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL), das 1972 als Lehrstuhl startete, lud am 8. und 9. September zu einem wissenschaftlichen Symposium und einem Festempfang anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums ein.

Die Fakultät Maschinenbau kann auf eine starke Entwicklung zurückblicken: Aus der im Jahr 1971 gegründeten „Abteilung Fertigungstechnik“, die erst 1975 in Maschinenbau umbenannt worden war, ist inzwischen eine der drittmittelstärksten Fakultäten der TU Dortmund geworden. Hier forschen und lehren mittlerweile 17 Professoren und zwei Juniorprofessor*innen an ihren Lehrstühlen, Fachgebieten und Instituten. Forschungsschwerpunkte setzt die Fakultät heute auf Produktionstechnik und Logistik, dabei spielen vor allem auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine große Rolle.

Die Fakultät Maschinenbau ist regional und international vernetzt: Am Wissenschaftsstandort Dortmund sind vor allem die Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik (IML) und für Software- und Systemtechnik (ISST) eng mit der Universität verbunden. Seit 2013 arbeiten die TU Dortmund und das Fraunhofer IML im LogistikCampus zusammen, der durch die Verzahnung mit der Industrie sowie die Kombination aus Bildung und Forschung internationale Strahlkraft entwickelt hat.

Von jungen Menschen werden die fünf Studienfachrichtungen der Fakultät Maschinenbau stark nachgefragt: Im Wintersemester 2021/22 waren rund 4.000 Studierende hier eingeschrieben. Im Ranking der WirtschaftsWoche schaffte es der Dortmunder Studiengang Maschinenbau wiederholt unter die Top10. Der Diplomstudiengang Logistik war 1998 der erste seiner Art deutschlandweit und die Fakultät war jahrelang deutschlandweit auch die einzige Einrichtung, die sowohl Bachelor- als auch Masterprogramme in der Logistik anbot. Für den internationalen Masterstudiengang Manufacturing Technology kommen seit 2011 jedes Jahr Studierende aus aller Welt an die TU Dortmund.

Viele Entwicklungen und Forschungsprojekte der Fakultät haben in den vergangenen Jahrzehnten deutschlandweit Beachtung gefunden. Die H-Bahn, die seit 1984 in Betrieb ist, war das erste automatische Nahverkehrssystem der Bundesrepublik Deutschland und diente dem Skytrain am Düsseldorfer Flughafen als Vorbild. Die Technologie dafür wurde von Prof. Reinhardt Jünemann von der Fakultät Maschinenbau mitentwickelt. Ins Guinness Buch der Rekorde schaffte es 2020 Dr. Dennis Freiburg, der während seiner Promotion das leichteste E-Bike der Welt entwickelte.