Interdisziplinäre Ausstellung gibt Einblicke in unbekannte Klangwelten
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

„Ich bin stolz auf dich“ – „Dein Style ist so was von cool“ – so begrüßt ein Automat aus Holz die Besucher*innen zu Beginn der Ausstellung „Engineering Meets Art“ im Dortmunder U. Am oberen Ende des Apparats gibt es einen Hohlraum, der mit Spiegeln ausgekleidet ist. Wenn Besucher*innen nähertreten oder sich vorbeugen, um das Ausstellungsstück genauer zu betrachten, wird ein Entfernungssensor ausgelöst und der Automat heißt sie mit ein paar freundlichen Worten willkommen. Für das Projekt I needed to hear this haben die Entwickler*innen ihre Mitstudierenden gefragt, was diese heute gerne gehört hätten. Diese Antworten gibt der Automat nun als positive Affirmationen den Besucher*innen mit auf ihren Weg durch die Ausstellung.
Seit 2017 entstehen Projekte wie dieses im interdisziplinären Seminar „Engineering meets Art“, in dem Studierende aus Ingenieurwesen, Kunstwissenschaften, Maschinenbau und Rehabilitationswissenschaften unter der Leitung von Dozent Dr. Maik Hester gemeinsam kreativ werden. In der diesjährigen Ausgabe haben die Studierenden unter dem Motto „make it sound“ an verschiedenen Kunstprojekten gearbeitet. Das Resultat sind vierzehn Ausstellungsstücke, die klimpern, vibrieren, dröhnen, schwingen – und die Besucher*innen herausfordern, Musik und die Geräusche in ihrer Umwelt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Wenn künstlerische und technische Fachbereiche zusammenwirken
Die kreativen Installationen der Studierenden machen Klänge auf unterschiedliche Weise für Gäste erfahrbar. So übertragen Shaker-Stühle Musik auf vibrierende Flächen und versuchen sie dadurch für gehörlose Menschen erlebbar zu machen. Bei einem Soundquiz können Besucher*innen ihr Geräuschwissen testen. Dabei kann es überraschend knifflig sein, zwischen dem Geräusch einer Dose Sprühsahne und einem Deo zu unterscheiden. Die Kammer der Achtsamkeit macht auf die gewöhnlichen Klangwelten aufmerksam, die im Alltag oft ausgeblendet werden, wie das Schlagen einer Autotür oder Schritte auf dem Gehwegpflaster.