Mit cetup.PREINC tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln
- Forschung
- Top-Meldungen

Bis zu 15 Teams erfahren bei cetup.PREINC, wie sie systematisch die Marktchancen ihrer Idee evaluieren und zielgerichtet weiterentwickeln können. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen lernen die Gründungsinteressierten, ihre Zielgruppe einzugrenzen, zu verstehen und darauf aufbauend ein Wertversprechen zu entwickeln, das den Nutzen ihrer Idee, ihrer Technologie oder ihres Produkts für Kund*innen beschreibt. Um ihre Idee zu visualisieren, erarbeiten die Teams im Rahmen des Programms zudem einen ersten Prototyp. Abschließend wird das Geschäftsmodell unter der Anleitung von Gründungsexpert*innen geprüft und in einem detaillierten Businessplan zusammengefasst. Die Start-ups werden damit optimal auf eine mögliche Teilnahme am Inkubatorprogramm cetup.INNOLAB vorbereitet.
Meilensteine erreichen
So wie GROWTHY, Sieger der ersten Runde von cetup.PREINC. Das Start-up bietet eine Online-Plattform, auf der Beschäftigte digitale und physische Lösungen zur Steigerung ihrer Gesundheit und Fitness auswählen können – steuerfrei vom Arbeitgeber bereitgestellt. Während des dreimonatigen Pre-Inkubatorprogramms konnte GROWTHY mehrere Meilensteine erreichen: So hat das Team die Plattform samt neuer Features fertiggestellt, eine App entwickelt und Akquisematerial erstellt.
Über cetup.PREINC
Das Pre-Inkubatorprogramm findet auch diesmal digital statt. Bewerben können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen in der Vorgründungsphase mit einer innovativen Geschäftsidee oder Forschungstechnologie. cetup.PREINC richtet sich insbesondere an Angehörige der TU Dortmund sowie der Partnerhochschulen des CET. Während des Programms können sich die Teams untereinander vernetzen und austauschen. Sobald es die Hygieneauflagen erlauben, erhalten sie auch Zugang zum Coworking-Space am CET.
Ansprechpartner für Rückfragen: