Euro-Retter und Juso-Chef gehen bei „on the record“ auf Wahrheitssuche
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Die politische Lage sieht Prof. Müller geprägt durch eine „Missachtung des Wahren und Faktischen“. Bei der Tagung suchte er Antworten auf die Frage, warum die politische Öffentlichkeit aktuell aus den Fugen gerät. Einen wichtigen Beitrag zu Objektivität und einer neutralen Sicht auf die Wirklichkeit kann die Wissenschaft leisten, wie Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, sagte. Dazu gehört eine Aufarbeitung der riesigen bestehenden Datenmengen. Damit Journalistinnen und Journalisten dafür das Rüstzeug bekommen, schafft die TU Dortmund eine zusätzliche Professur für Datenjournalismus, kündigte Gather an, „für Forschung und Lehre“.
Über sechs Gesprächsrunden, die sämtlich von TU-Studierenden moderiert und erstmals als Livestream im Internet übertragen wurden, begab sich „on the record“ auf Wahrheitssuche. Auftakt machte eine Diskussionsrunde über die Stadt Dortmund. Das Thema „Keine Lust mehr auf schlechte Nachrichten – Dortmund in den Medien“ besprachen der gebürtige Dortmunder und jetzt Wahlbrandenburger Journalist Jörg Thadeusz, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund und SPD-Oberbürgermeisterkandidat Thomas Westphal sowie Prof. Andreas Liening. Er ist Vorstand des Centrums für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund und fördert denn Transfer und Gründungen aus der Wissenschaft.